
Ich erzähle heute einmal mehr von Erlebnissen auf dem Golfplatz und von Ausflügen mit unserem Besuch. Außerdem habe ich einen neuen Whisky abholt, den ich vor fünf Jahren gekauft habe und Carbonara gekocht.
Ich erzähle heute einmal mehr von Erlebnissen auf dem Golfplatz und von Ausflügen mit unserem Besuch. Außerdem habe ich einen neuen Whisky abholt, den ich vor fünf Jahren gekauft habe und Carbonara gekocht.
Neben einem ausführlichen Blick auf die Arbeitswoche spreche ich viel und gern über die neueste Vergrillung, technische Schwierigkeiten in der Podcast-Post-Produktion und natürlich über Podstock-Remote. Das ist gewissermaßen das Methadon-Programm für all jene, die in diesem Jahr besonders traurig darüber sind, dass unsere Lieblings-Bepuschelungs-Veranstaltung Podstock corona-bedingt nicht stattfinden kann. Für die Casa Schaarsa jedenfalls kann ich sagen, dass wir näher nicht heran hätten kommen können.
Heute machen wir es eher kurz: Ich habe einen ganz tollen Film bei Netflix gesehen, den ich Euch sehr ans Herz legen möchte. Außerdem war ich beim Friseur und bin nicht so zufrieden mit dem Ergebnis und jetzt steht fest: Das Camp wird in diesem Jahr ohne mich stattfinden.
Ich gucke ausführlich auf unseren Campingurlaub in den Osterferien zurück und werde dabei weidlich von meiner Frau unterbrochen, die mit im Zimmer sitzt. Außerdem hole ich meinen Bericht von dem Telefonat mit dem Büro meines EU-Abgeordneten nach und erzähle von meinen ausgesprochen angenehmen Osterwochenende.
Wir müssen reden. Die Urheberrechtsreform der EU betrifft uns alle und sie hat das Potential das freie Internet empfindlich zu beschädigen. Wo genau das Problem liegt, warum es sowohl mich als auch die Hörer*innen meiner ganzen Podcastprojekte betrifft, erkläre ich in dieser Episode.
Normalerweise schreibe ich an dieser Stelle ja eher amüsante, leichte Geschichtchen und Anekdoten aus der Nerdwelt. Doch heute geht das nicht. Heute muss die Nerdwelt mal warten, denn das hier geht nicht nur uns Nerds an: Die große Koalition hat sich auf einen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung geeinigt. Das bedeutet: Flächendeckende, anlasslose Überwachung von Internet- und […]
Ende 2014 soll es die ersten kommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein geben. Dieser Blogpost beleuchtet die Pro- und Contra-Standpunkte einiger Mitspieler im Radiomarkt und ordnet diese ein.
Der Bundestag beschließt mit 26 Abgeordneten in 57 Sekunden den Ausverkauf des Datenschutzes. Ein Armutszeugnis für die Demokratie, denn wenn für ein so tiefgreifendes Gesetz nur so wenige Abgeordnete benötigt werden, dann können wir uns die restlichen ja gleich sparen.
Meine zwei Cents zur neuesten Wahlkampfdämlichkeit der Bundespiraten und dem allgemeinen Mist, der im Netz zum gleichen Vorfall von anderen so geschrieben wurde und wird.
Meine zwei Cents zu Wulffs Ehrensold und zu dämlichen Tweets über die entsprechende Entscheidung des Bundespräsidialamtes.