Wie jede Woche drehe ich auch diesen Mittwoch wieder die Links zu einem Blogeintrag zusammen, die ich in den vergangenen sieben Tagen via Twitter und Facebook geteilt habe. Heute mit dabei: Spione, Datenschützer, Pinguine, Pornos und mal wieder Lokalradio in Schleswig-Holstein:
Schlagwort: Politik
Lieblinks (34)
Die wöchentliche Rückschau auf die via Social Media geteilten Links heute mit den Themen NSA-Unverständnis, Sprachhürden, Kritik an der Fifa, Philipp Mißfelder und nochmal NSA. Super! Klicken!
Lieblinks (30)
Hier sind die Links, die ich in der vergangenen Woche via Social Media geteilt habe. Heute unter anderem mit dem Hasenmäher und einer wissenschaftlichen Wie-isst-Du-Deinen-Burger-Studie.
Lieblinks (30)
Hier sind die Links, die ich in der vergangenen Woche via Social Media geteilt habe. Heute unter anderem mit dem Hasenmäher und einer wissenschaftlichen Wie-isst-Du-Deinen-Burger-Studie.
Lieblinks (19)
Heute nur eine kurze Rückschau auf die Links, die ich in der vergangen Woche via Twitter und Facebook geteilt habe.
Lieblinks (18)
Die wöchentliche Rückschau auf meine in den Social Media geteilten Links gibt es heute mit einer Hai-Attrappe, Abmahnkosten, Tischtennis-Robotern und Vielem mehr.
Lieblinks (5)
Die wöchentliche Dosis Lieblinks. Heute mit einem Podcast, Konsequenzen für die Werbebranche, halbnackten Tänzern, Fraktus, Haien uvm.
Lokalradio in Schleswig-Holstein: Mehr Vielfalt oder Sargnagel für die Etablierten?
Ende 2014 soll es die ersten kommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein geben. Dieser Blogpost beleuchtet die Pro- und Contra-Standpunkte einiger Mitspieler im Radiomarkt und ordnet diese ein.
Lieblinks (3)
Wie jeden Mittwoch um 13.37 die gesammelten Social Media-Links der Woche. Heute mit fast gar keiner Twitternutzung in Deutschland, zu wenig Zeit zum Kochen, dem Anfang vom Ende der Energiewende, geschenkten Gäulen, nochmal SH-Lokalfunk uvm.
Bananenrepublik Deutschland
Der Bundestag beschließt mit 26 Abgeordneten in 57 Sekunden den Ausverkauf des Datenschutzes. Ein Armutszeugnis für die Demokratie, denn wenn für ein so tiefgreifendes Gesetz nur so wenige Abgeordnete benötigt werden, dann können wir uns die restlichen ja gleich sparen.