Ich trage noch zwei Sachen von voriger Woche nach bevor ich in die aktuelle Woche einsteige: Ich hatte auf Sylt zu tun, war im Kino und habe zusätzlich einen Film bei Netflix angesehen. Ansonsten großes Ausflugsprogramm: Wir waren in Eckernförde und in Kappeln. Gegrillt haben wir auch noch, also das war eine runde Geschichte.
Ich erzähle ausführlich von der Arbeitswoche. Dafür ergeht zumindest teilweise eine Inhaltswarnung: Ich spreche zwar nicht so detailliert wie die Staatsanwältin, aber doch von einer Gewalttat. Wer das nicht so gut verträgt, kann über die Kapitelmarken komfortabel diese Passage überspringen. Außerdem war ich dienstlich in Sønderborg und privat im Brauhaus „Land in Sicht“ essen. Da sind wir in Zukunft öfter, das war richtig gut. Abschließend sinniere ich darüber, dass inzwischen selbst aus Käsetoast eine Wissenschaft gemacht wird und berichte von meinem Netflix-Konsum, bevor ich meinen Gedanken zu alten Schauspieler:innen in Serien und Filmen freien Lauf lasse, die in der Highschool-Zeit spielen.
Nach dem Urlaub ging die Arbeitswoche direkt wieder mit Vollgas los, ich war gleich zwei mal in Itzehoe und Umgebung und das ist immer eine ziemliche Gurkerei. Saugfried hat endlich wieder seine Wischmophalter und die Wohnung glänzt wieder ein wenig mehr. Und irgendwie haben wir es geschafft, in dieser Woche gleich zwei Serien bei Netflix wegzubingen, davon erzähle ich auch noch.
Wir sitzen gemeinsam im Auto und berichten von der ersten Hälfte unseres Italien-Urlaubs. Wir haben eine Menge Schweiz von unten, sprich aus Tunneln, gesehen und sehr viel Italien aus dem Autofenster. 5.348 km Gesamtfahrstrecke in 10 Tagen lässt wenig Spielraum für touristische Hotspots. Warum der Zeitplan so eng war und wir uns nicht auf ein kleineres Gebiet beschränkt haben, erklären wir in dieser Episode.
Ich habe wenig erlebt und doch viel geschafft. Die Urlaubsvorbereitungen sind nahezu abgeschlossen, das Haus steht unter Aufsicht und alles, was noch so auf den letzten Drücker zu erledigen war, ist auch erledigt. Ich hab entsprechend „nur“ ein paar Netflix-Rezensionen und den Hinweis auf keine neue Folge am kommenden Wochenende.
Eine KI-generierte Zusammenfassung dieser Episode: In dieser Folge des Podcasts spricht Jörn Schaar über verschiedene Themen, die ihn in der letzten Woche beschäftigt haben. Er diskutiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der Northvolt-Ansiedlung in der Nähe von Heide und wie sich dies auf die Region auswirken wird. Des Weiteren berichtet er von einer Informationsveranstaltung zur Munitionsbergung in Nord- und Ostsee, wo er über die Problematik alter Munition im Meer spricht und die geplante Vernichtungsplattform für die Bergung diskutiert. Jörn Schaar teilt auch seine Erfahrungen bei der Gartenarbeit, insbesondere beim Rückschnitt von Rosen und dem Umgang mit Unkraut wie Giersch. Er beschreibt außerdem seine Erlebnisse an Karfreitag, wo er traditionell mit Freunden zur Hotdog-Tour nach Dänemark fährt und von einem Imbisswagenwechsel berichtet. Des Weiteren teilt er eine lustige Anekdote über ein Wettbewerbsspiel im Monopoly-Stil mit regionalen Anpassungen. Jörn Schaar reflektiert die positiven Erfahrungen, die er mit dem Podcast-Duo ‚Esel und Teddy‘ gemacht hat, die seit 17 Jahren Podcasts erstellen und unterhaltsame Inhalte produzieren. Schließlich ruft Jörn Schaar dazu auf, aktiv gegen den Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland einzutreten und betont die Bedeutung des Engagements gegen Extremismus. Er schließt die Folge mit dem Wunsch auf ein erfolgreiches Wochenende und dem Versprechen auf weitere interessante Episoden seines Podcasts.
Kurz vor Ostern beginnt in Schleswig-Holstein so langsam die Urlaubsreisezeit und das heißt ja dann immer auch Chaos und völlige Idiotie auf dem Straßen. Und Parkplätzen. Der Weg von A nach B führt dann oft über AAAAAAAAH und so auch diese Woche. Das ist ein ziemlich großer Themenblock in der heutigen Episode, außerdem geht es um die Arbeitswoche, Reiskocher, Maulwurfshügel und meine neu entdeckte Motivation für Gartenarbeit.
Es geht ein bisschen drunter und drüber in dieser Folge, denn ich bin in Eile: Nachdem unser Besuch abgereist ist, habe ich nicht nur die neue Haialarm-Episode vorbereitet. Ich habe auch die Sonntagsöffnung für einen kurzen Einkauf genutzt, Abendbrot zubereitet und diese Podcastepisode aufgenommen. Davon erzähle ich, erwähne eine Netflix-Serie, die wir gesehen haben, und gewandert sind wir ja auch noch. So viel Spaß in unter zehn Minuten!
Weil die vergangenen Tage picke-packe voll waren mit Arbeit, Freizeitstress und sozialen Aktivitäten, kam ich nicht zum Podcasten. Das hole ich heute Morgen auf der Hunderunde nach. Die Folge ist insofern live on tape als ich lediglich Begegnungen mit anderen Menschen rausgeschnitten habe. Das ist wichtig vong Datenschutz her, denn die haben ja ihre Zustimmung zur Aufnahme ihrer Stimme nicht erteilt. Die ganze Atmo lasse ich drin, ich hoffe der Straßenverkehr im letzten Drittel stört nicht zu sehr. Falls doch: Bitte bescheid sagen, wenn genug entsprechende Meldungen auflaufen, bearbeite ich die Episode noch einmal nach.
Die Woche bestand aus wenig Bemerknissen: Der Golfclub hatte Jahreshauptversammlung, der Hund hatte Durchfall und wir waren indisch essen. Viel mehr war diese Woche nicht los.