JSFP521: Hühnerperspektiven
Von Dönern, Hühnern und Perspektiven. Das klingt falsch.
00:00
23. November 2025 um 11:02
161 Downloads
Neben ein bisschen was von der Arbeit und Döner erzähle ich auch davon, wie es aktuell und perspektivisch mit unserer Hühnerherde weitergehen wird. Außerdem erzähle ich von einer Doku, die ich bei Netflix gesehen habe und von der neuesten Haialarm-Episode.
Diese Episode hat 9 Kapitelmarken und jede von ihnen ist durchschnittlich ca. 0 Minuten lang.
Shownotes:
Transkription der Episode anzeigen
0:00:10–0:00:15
Moin und herzlich willkommen zu Jörn Schaas feinen Podcast Episode 521.
0:00:15–0:00:16
Ich bin Jörn Schaar und ihr seid es nicht.
0:00:17–0:00:20
Es gibt gar nicht so wahnsinnig viel zu erzählen diese Woche.
0:00:20–0:00:27
Ich hatte unter anderem einen Termin in Lübeck. Da ist eigentlich noch wahnsinnig viel Zeit.
0:00:27–0:00:33
Meine Idee war ursprünglich eine Voranfrage zu schreiben, zu sagen:
0:00:33–0:00:35
"Hey, ich soll da demnächst was machen, wann habt ihr Zeit?"
0:00:35–0:00:39
Und die Antwort war: "Dann können Sie auch gleich diese Woche vorbeikommen."
0:00:39–0:00:43
Und naja, dann habe ich das gemacht und der Beitrag läuft erst im Dezember,
0:00:43–0:00:45
ist also noch gar nicht fertig.
0:00:45–0:00:49
Aber ich hatte mal wieder Gelegenheit, in Lübeck zu City-Döner zu gehen.
0:00:50–0:00:55
Da bin ich immer sehr gerne, weil die nämlich auch neben dem Drehspieß-Dönerart
0:00:55–0:00:57
einen sehr viel kleineren Drehspieß haben.
0:00:58–0:01:03
Mit sogenanntem Yaprak-Döner, also wo nur sehr wenig Hackfleisch mit dabei ist.
0:01:03–0:01:10
Das ist auch entsprechend teurer, aber es lohnt sich. Also ich habe für einen
0:01:10–0:01:15
normalen Döner und ein Getränk 13 Euro bezahlt, aber das war es echt wert.
0:01:17–0:01:18
Das war lecker.
0:01:20–0:01:25
Ansonsten ist hier gerade Wintereinbruch. Also es hat ein bisschen geschneit
0:01:25–0:01:29
und es friert regelmäßig über Nacht.
0:01:30–0:01:35
Das war ganz lustig. Ich hatte dann unserem Gastteenie gesagt, dass sie heute ein
0:01:35–0:01:36
neues Wort lernen würde.
0:01:36–0:01:40
Also "heute" im Sinne von "an dem Tag, als es das erste Mal unter Null war".
0:01:40–0:01:43
Nämlich "arschkalt". Und dann dauerte das irgendwie eine Stunde.
0:01:43–0:01:48
Und dann kamen irgendwie vier Smilies in unseren Chat und sie sagte,
0:01:48–0:01:51
dass also schon drei Klassenkameraden "arschkalt" gesagt haben.
0:01:52–0:01:53
Das war sehr gut.
0:01:55–0:02:01
Bedeutet aber auch, dass wir jetzt dann ein bisschen genauer auf die Hühner
0:02:01–0:02:04
achten, weil Kälte natürlich nicht so ideal ist.
0:02:05–0:02:10
Die kommen klar, aber das ganze Thema Wasser zum Beispiel, die Tränkenheizung
0:02:10–0:02:15
ist jetzt draußen und wir werden, wenn das noch kälter wird,
0:02:15–0:02:17
jetzt dann auch wieder das Frostschutzcover über den Stall ziehen,
0:02:17–0:02:23
dass die beiden es ein bisschen muckeliger haben und es gibt dann wieder mehr
0:02:23–0:02:27
in warmem Wasser aufgeweichtes Legemehl, dass die auch mal was Warmes in den
0:02:27–0:02:30
Kopf kriegen. Das hilft auch ganz gut.
0:02:31–0:02:36
Und wir haben angefangen, den neuen Hühnerstall aufzubauen. Wir haben jetzt
0:02:36–0:02:41
den Hinweis bekommen oder die Ankündigung bekommen, dass wir Hühner von der
0:02:41–0:02:43
Rettungsbrücke übernehmen können.
0:02:43–0:02:46
Das ist sozusagen eine Unterabteilung von Rettet das Huhn.
0:02:47–0:02:50
Die haben so ein paar Ställe, mit denen die regelmäßig zusammenarbeiten,
0:02:51–0:02:57
wo sie kranke Hühner auch einzeln entnehmen können aus der Herde und die dann privat aufpäppeln.
0:02:57–0:03:01
Und da gibt es jetzt also in einer Pflegestelle zwei Hühner,
0:03:01–0:03:06
die wohl auch dicke Freundinnen sind und sowieso nur zusammen vermittelt werden
0:03:06–0:03:08
sollen und das ist genau das, was wir suchen,
0:03:09–0:03:13
und die sollen natürlich, wenn sie dann bei uns einziehen, erstmal einen eigenen
0:03:13–0:03:16
Stall haben, die anderen beiden dann erstmal durch den Zaun kennenlernen.
0:03:17–0:03:21
Und dann irgendwann zusammen in einen Stall zu ziehen.
0:03:22–0:03:28
Bis das soweit ist, müssen die ihren eigenen Stall haben. Und den bauen wir jetzt gerade auf.
0:03:28–0:03:32
Also wer da jetzt wann wo einzieht, das ist alles noch nicht so klar.
0:03:33–0:03:34
Ist auch nicht weiter relevant.
0:03:35–0:03:38
Aber alles weitere dafür ist schon vorbereitet.
0:03:39–0:03:44
Wir haben einen Futtertrog, wir haben Tränke mit Heizung, wir haben eine weitere Chicken Cam.
0:03:45–0:03:49
Die Home Assistant Automationen sind schon soweit fertig, da muss ich nur noch
0:03:49–0:03:52
eintragen, wie das Ding heißt, also läuft.
0:03:54–0:03:57
Aber es ist auch eine größere Aktion, denn dieser Stall ist ein bisschen größer
0:03:57–0:04:01
als der alte, den wir hatten, weil wir uns dann doch darüber klar geworden sind,
0:04:01–0:04:04
dass wir perspektivisch mehr Hühner
0:04:04–0:04:07
haben wollen. Wir denken im Augenblick über bis zu acht Hühner nach.
0:04:08–0:04:12
Das wird aber dann irgendwie so Richtung Sommer sein.
0:04:13–0:04:17
Mal gucken, wie das dann auch mit den regulären Ausstallungen von Rettet das
0:04:17–0:04:22
Huhn funktioniert und da werden wir euch auf dem Laufenden halten.
0:04:23–0:04:28
Ich habe vor kurzem auf Netflix die "Storm Area 51"-Doku gesehen.
0:04:28–0:04:33
Zwei Teile, dauern jeweils ungefähr eine Stunde und es geht eben um eine Geschichte,
0:04:33–0:04:37
die vor etlichen Jahren stattgefunden hat.
0:04:37–0:04:42
Also ich habe es damals bei 9Gag wahrgenommen, als es schon auch relativ weit
0:04:42–0:04:44
fortgeschritten offensichtlich war,
0:04:44–0:04:50
ging damit los, dass irgendein Typ auf seiner Facebook-Seite Shitposting betrieben
0:04:50–0:04:54
hat, also halt einfach Blödsinn gepostet hat und unter anderem vorgeschlagen
0:04:54–0:04:57
hat, dass man ja mal Area 51 stürmen könnte.
0:04:58–0:05:03
Und das hat sich dann ein bisschen verselbstständigt und es lief auch darauf
0:05:03–0:05:05
hinaus, dass da Leute angereist sind.
0:05:07–0:05:11
Und an der Area 51, da ist halt nichts, also es ist ja ein Stützpunkt mitten
0:05:11–0:05:16
in der Wüste, da ist keinerlei Infrastruktur, das nächste Dorf heißt Rachel,
0:05:17–0:05:19
da wohnen 60 Leute und,
0:05:20–0:05:24
Und es gibt halt irgendwie eine Kneipe, einen Imbiss mit Campingplatz dran.
0:05:25–0:05:28
Und dann haben auf einmal Leute da angefangen zu buchen, wie verrückt.
0:05:29–0:05:33
Und auf der Facebook-Seite gab es dreieinhalb Millionen, die gesagt haben, wir kommen.
0:05:33–0:05:37
Und am Ende haben sie dann damit gerechnet, dass es wahrscheinlich einige Tausend sein würden.
0:05:38–0:05:42
Und natürlich gab es dann eine Bürgerinitiative, die dagegen war.
0:05:42–0:05:49
Und ich bin mir sehr sicher, dass der Anführer dieser Bürgerinitiative als Deutscher
0:05:49–0:05:52
in die USA ausgewandert ist. Der Typ heißt Jörg.
0:05:57–0:06:01
Sein Englisch ist gut, aber es ist nicht akzentfrei. Naja,
0:06:02–0:06:07
also Lirum Larum, lustige Geschichte von einem Typen, der einfach nur nachts
0:06:07–0:06:10
um zwei Quatsch ins Internet geschrieben hat und dann überrascht war,
0:06:11–0:06:14
was da auf einmal passiert. Kann man sich sehr gut angucken.
0:06:15–0:06:20
Ich finde, also Storytelling, alles richtig gemacht. Die arbeiten auch sehr
0:06:20–0:06:25
gut mit dem Material, weil sie mit den Protagonisten dann auch nochmal Szenen nachgestellt haben.
0:06:26–0:06:29
Das fand ich sehr clever gemacht. Also jetzt nicht irgendwie,
0:06:29–0:06:34
haben nicht geschauspielert, sondern die haben halt einfach Situationen nachgestellt,
0:06:34–0:06:38
die wirklich passiert sind und wurden dabei zum Beispiel durch ein Fenster gefilmt,
0:06:38–0:06:43
sodass man also halt einfach sieht, aha, die interagieren jetzt gerade mit jemandem.
0:06:43–0:06:47
Ich fand auch das Ergebnis am Ende einigermaßen spannend.
0:06:48–0:06:51
Dass der Typ selber da, nee, ich will das gar nicht spoilern.
0:06:51–0:06:53
Guckt euch das an, wenn euch das interessiert.
0:06:54–0:06:58
Ich fand es wahnsinnig spannend, aufbereitet und sehr unterhaltsam.
0:06:59–0:07:04
Ansonsten haben wir, apropos unterhaltsam, eine neue Folge Haialarm-Podcast veröffentlicht.
0:07:05–0:07:10
Wir haben uns "Fear Below" angeguckt und das war wirklich, also ein wirklich guter Film.
0:07:11–0:07:15
Wir waren beide ziemlich begeistert davon.
0:07:15–0:07:18
Also es ist ein Gangsterfilm, der in den 40er Jahren spielte,
0:07:18–0:07:20
in Australien und da ist halt auch ein Hai.
0:07:20–0:07:22
Also es ist jetzt kein, der Hai spielt nicht die Hauptrolle,
0:07:23–0:07:27
sondern also der Hai ist eine der beiden Bedrohungen für die Menschen,
0:07:27–0:07:29
die da unmittelbar betroffen sind.
0:07:30–0:07:32
Und das ist unterhaltsam, das ist
0:07:32–0:07:36
spannend. Die Folge hat sehr viel Spaß gemacht und mir ist erst nachher.
0:07:37–0:07:42
Beim Schnitt aufgefallen, dass wir da durchaus was liegen gelassen haben,
0:07:42–0:07:46
was man hätte besprechen müssen und das habe ich mir schon aufgeschrieben für
0:07:46–0:07:50
den Ablauf der nächsten Episode, die dann im Dezember erscheinen wird.
0:07:51–0:07:56
Ja, hört da mal rein. Und wenn ihr noch nicht teilgenommen habt und es noch
0:07:56–0:07:59
euch vorstellen könnt an unserer kleinen Postkartenaktion für unser Gastteenie,
0:07:59–0:08:02
schickt uns einfach gerne eine Postkarte.
0:08:03–0:08:07
Also wir wollen einen Adventskalender machen für unser Und das soll eben ein
0:08:07–0:08:09
Adventskalender aus Postkarten aus Deutschland sein.
0:08:09–0:08:15
Und deswegen wünschen wir uns Postkarten, die zwar an sie adressiert sind,
0:08:15–0:08:19
die aber in einem Umschlag an mich bei uns ankommen, damit sie die nicht vorher
0:08:19–0:08:24
sieht. und wir sortieren das dann passend und machen da einen Adventskalender für sie draus.
0:08:25–0:08:29
Also einfach eine Ansichtskarte aus eurer Gegend, was Nettes draufschreiben,
0:08:30–0:08:33
keine Ahnung, irgendwie vielleicht über eine Tradition, die es bei euch gibt
0:08:33–0:08:40
oder irgendetwas Regionales und das einfach an mich schicken und wenn ihr sie
0:08:40–0:08:42
auch anreden wollt, sie heißt Zofia,
0:08:42–0:08:45
das schreibt man mit Z und mit F, und ich glaube, das wird ganz gut werden.
0:08:46–0:08:47
Wir freuen uns jedenfalls.
0:08:48–0:08:51
Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass alle, die sich nicht aktiv gegen das
0:08:51–0:08:54
Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland einsetzen, von ihren politischen
0:08:54–0:08:55
Ämtern zurücktreten sollten.
0:08:55–0:09:00
Bis sie das tun oder bis eine weitere Folge erscheint von Jörn Schaars feinem Podcast: Alles Gute.
Das Kleingedruckte:
Diese Jörn Schaars feiner Podcast-Episode wurde am 23.11.2025 aufgenommen und veröffentlicht. Sie steht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)-Lizenz. Zu hören ist: Jörn Podcastcover: Siegfried Fock, Tobias Migge Musik: Jason Shaw ("Jenny's Theme", CC-BY-SA)