JSFP507: Langeweile ohne Gastteenie

Mit ohne Gastteenie im Haus, dafür mit MC Supergeschi in da House. Oder so ähnlich.

Die Dauer der Episode 0:37:07Diese Episode erschien am 13. Juli 2025 um 16:36Downloads 371 Downloads
Mit dabei: Gesche
Gesche
Hühnersitterin, Medienkritikerin

ÜberGewicht-Podcast   Gesches Insta   Gesche bei Mastodon   Gesche bei Bluesky   Hashtag Gastteenie  
Auphonic Credits  

 
Unser Gastteenie ist weg, was uns sehr traurig macht. Wir erzählen lieber von den schönen Erlebnissen der vergangenen Tage, von Ärger mit der Post und von unseren und fremden Hühnern. Außerdem davon, dass unser Wohnwagen ohne uns auf Reisen ist, wir verkosten veganes Rührei und kichern sehr doll rum. Gesche ist schockiert über Jörns vermeintlich heimlichen Medienkonsum und wir widmen einer kürzlich gemeinsam gesehenen Serie noch etwas Aufmerksamkeit.

Diese Episode hat 22 Kapitelmarken und jede von ihnen ist durchschnittlich ca. 1 Minuten und 41 Sekunden lang.

Shownotes:

 

Transkription der Episode anzeigen

Gesche
0:00:10–0:00:13
Hallo und herzlich willkommen zu Jörn Schaars Feinem Podcast.
0:00:13–0:00:16
Ich bin Jörn Schaar und ihr seid es nicht.
Jörn
0:00:16–0:00:20
Vergangene Woche ist die Episode leider ausgefallen, weil es einfach nichts zu erzählen gab.
0:00:21–0:00:25
Und das hat mir auch so ein bisschen die perfekte Podcasting-Woche zerstört.
0:00:25–0:00:29
Ich hatte nämlich alle Produktionen in einer Woche.
0:00:29–0:00:33
Ich habe am Montag das Podjournal produziert, am Mittwoch Camping Caravan Podcast
0:00:33–0:00:37
und am Donnerstag den Haialarm.
0:00:37–0:00:41
Und hätte ich am Sonntag den Jörn Schaars feinen Podcast aufgenommen,
0:00:41–0:00:44
das wären alle in einer Woche gewesen.
0:00:44–0:00:47
Aber hier hat es leider nicht funktioniert.
Gesche
0:00:47–0:00:53
(singt) Lass dich einfach von ihm tragen und du hörst, dass es sie gibt.
Jörn
0:00:53–0:00:56
Wow. Die Herzdame ist da.
Gesche
0:00:56–0:00:57
Hi.
Jörn
0:00:58–0:01:01
Weil es so viel zu erzählen gibt diese Woche.
Gesche
0:01:01–0:01:05
Auch weil mir furchtbar langweilig ist. Ich weiß nicht, was ich tun soll.
0:01:05–0:01:08
Das Kind ist weg. Das Nest ist leer.
Jörn
0:01:08–0:01:10
Ja, ein Problem.
Gesche
0:01:11–0:01:13
Reden wir über irgendwas anderes als darüber, dass Laura weg ist?
Jörn
0:01:13–0:01:15
Aber das ist auch ein Thema dieser Folge.
Gesche
0:01:17–0:01:18
Mach deine Liste.
Jörn
0:01:19–0:01:24
Ja, das geht tatsächlich das überwiegende Thema.
Gesche
0:01:25–0:01:30
Mach deine Liste. Punkt 1, Laura ist noch da. Dienstag, Laura ist immer noch
0:01:30–0:01:33
da. Mittwoch, Laura ist noch da. Wir haben einen Ausflug gemacht.
0:01:34–0:01:36
Echt, wir haben einen Ausflug gemacht?
0:01:38–0:01:39
Ist das Punkt 1?
Jörn
0:01:39–0:01:41
Nein, das ist Punkt 3, aber macht nichts.
Gesche
0:01:41–0:01:42
Doch, Schatz.
Jörn
0:01:43–0:01:44
Ich mache die Liste nie chronologisch.
Gesche
0:01:44–0:01:46
Was machst du nicht?
Jörn
0:01:47–0:01:47
Nie chronologisch.
Gesche
0:01:48–0:01:52
Aber du hast eine Liste und du magst, wenn die Sachen ihre Ordnung haben.
Jörn
0:01:53–0:01:59
Ja, deswegen steht das auf Listen. Aber die sind ja nicht nach Tagen sortiert, zumindest nicht immer.
Gesche
0:01:59–0:02:01
Aber da steht doch oben ein Thema.
Jörn
0:02:02–0:02:02
Ja.
Gesche
0:02:02–0:02:05
Das ist dann oben auf, damit muss man anfangen.
Jörn
0:02:05–0:02:06
Ja, man kann.
Gesche
0:02:06–0:02:07
In unserem kleinen Stuhlkreis.
Jörn
0:02:08–0:02:11
Haben wir eine gestaltete Mitte? Oh ja.
Gesche
0:02:13–0:02:18
Wir haben unsere Gaming-Area, die aus einem Schachbrett besteht.
Jörn
0:02:18–0:02:20
Und einem kleinen Airhockey-Spiel.
Gesche
0:02:20–0:02:21
Und einem Airhockey.
Jörn
0:02:21–0:02:22
Tisch Airhockey.
Gesche
0:02:22–0:02:26
Ja. Wir haben einen Ausflug gemacht.
Jörn
0:02:26–0:02:27
Wohin denn?
Gesche
0:02:28–0:02:31
An die Westküste natürlich. Was haben wir da gemacht?
Jörn
0:02:33–0:02:36
Wir haben damit angefangen, Ich drehe das hier einfach um.
Gesche
0:02:37–0:02:38
Wer ihr wen interviewt.
Jörn
0:02:38–0:02:42
Irre. Wir haben in Friedrichstadt angefangen. Oh, schön.
Gesche
0:02:42–0:02:43
Das ist ja eine schöne Idee.
Jörn
0:02:43–0:02:47
Das ist sehr, sehr schön gewesen, weil das Wetter war ganz gut und zwar perfekt zum Paddeln.
0:02:48–0:02:54
Das haben dann die Ladies auch gemacht und Lexi und Jörn saßen in der Kajüte
0:02:54–0:02:59
1861 und haben auf eine der zahlreichen Grachten von Friedrichstadt geguckt
0:02:59–0:03:02
und haben darauf gewartet, dass die Ladies vorbeigepaddelt kommen, aber sie kamen nicht.
Gesche
0:03:02–0:03:08
Du hast an dem einzigen Abschnitt von Gracht gesessen, an dem wir nicht vorbeigepaddelt sind.
Jörn
0:03:08–0:03:08
Ja.
Gesche
0:03:10–0:03:12
Hätte ich das gewusst, wären wir dann noch einmal runtergefahren.
0:03:13–0:03:17
Aber wenn wir zum Schluss runtergefahren wären, wäre es schon wieder weg gewesen.
Jörn
0:03:17–0:03:18
Ja, wahrscheinlich ja.
Gesche
0:03:19–0:03:22
Ja, ich war so oft jetzt schon in Friedrichstadt paddeln. Also das ist mein
0:03:22–0:03:25
Tipp für euch, wenn ihr mal Friedrichstadt anguckt.
0:03:25–0:03:32
Ihr geht zum Kunterbunt Kanu-Verleih, und geht zu diesem sehr freundlichen
0:03:32–0:03:33
Menschen, der da arbeitet.
0:03:33–0:03:38
Der ist total grumpy und man denkt so, er hasst Menschen, warum tut er das?
0:03:38–0:03:41
aber er ist in Wirklichkeit total knuffig. Es ist so eine norddeutsche Freundlichkeit.
Jörn
0:03:44–0:03:45
Und dann?
Gesche
0:03:46–0:03:50
Dann habe ich gesagt, hallo, wir hätten total gerne zwei Kajaks.
0:03:51–0:03:53
Und er so, ja, aber hier, wir haben einen Kajak.
0:03:54–0:03:58
Und dann ist er so hingegangen, hat die Kajak so, können wir irgendwie helfen?
0:03:59–0:04:07
Und er so, und er war, der ist aber so lustig, ich mag den. Dann waren unsere Kajaks im Wasser.
0:04:10–0:04:14
Und als ich das erste Mal, als wir das erste Mal da zum Paddeln waren und ich
0:04:14–0:04:18
so Angst hatte vor dem Kajaken, dann habe ich gesagt, was ist,
0:04:19–0:04:21
wenn ich umkippe mit dem Kajak? Und Jörn, was hat er dann gesagt?
0:04:22–0:04:24
Das ging ungefähr fünfmal hin und her. Nein, sie kippen nicht um.
0:04:25–0:04:26
Aber was ist, wenn ich umkippe?
Jörn
0:04:27–0:04:28
Sie kippen nicht um.
Gesche
0:04:29–0:04:31
Aber wenn nicht umkippen würde, was wäre denn dann?
Jörn
0:04:31–0:04:32
Dann kriegen sie einen Preis.
Gesche
0:04:33–0:04:34
Einen Orden, glaube ich, hat er gesagt.
Jörn
0:04:34–0:04:35
Ich weiß nicht.
Gesche
0:04:38–0:04:43
Ja. Und dann hatten wir unsere Kajaks. Achso, dann kann man einfach durch Friedrichstadt
0:04:43–0:04:45
paddeln. Man kriegt dann so eine kleine Karte noch.
0:04:47–0:04:51
Für die drei Grachten, damit man eine Übersicht hat. Und immer,
0:04:51–0:04:54
wenn es ein bisschen windig ist, sagt er, dass man dann nicht auf den Fluss
0:04:54–0:04:56
hinten rauf paddeln soll, sondern in den Grachten bleiben.
0:04:57–0:05:01
Es ist meistens ein bisschen windig. Also sind wir in den Grachten geblieben.
0:05:01–0:05:03
Und dann kann man da so längs paddeln.
Jörn
0:05:04–0:05:09
Ja. Und Friedrichstadt ist einfach sehr schön anzugucken. Insbesondere vom Wasser aus.
0:05:09–0:05:13
Viele Leute geben sich wirklich Mühe mit ihren Gärten, dass sie auch vom Wasser schön aussehen.
0:05:14–0:05:20
Und es gibt da ein sehr schönes Restaurant, Kajüte 1621. Gibt es leckere Flammkuchen.
Gesche
0:05:20–0:05:21
Was war 1621?
Jörn
0:05:22–0:05:22
Das weiß ich nicht.
Gesche
0:05:24–0:05:26
Das hat doch bestimmt einen Grund, dass die so heißt.
Jörn
0:05:27–0:05:33
Finden wir raus. Da gibt es sehr guten Flammkuchen. Da kann man einfach sich hinsetzen.
Gesche
0:05:33–0:05:38
Hast du Flammkuchen gegessen? An dem Tag? Das wusste ich überhaupt nicht.
Jörn
0:05:39–0:05:43
Aber ich wollte eigentlich auch nur eine Kleinigkeit haben.
0:05:44–0:05:49
Und dann war aber Flammkuchen das einzige, was sie da haben.
0:05:49–0:05:55
Und dann, naja, habe ich eben diesen Flammkuchen verputzt und eine Cola Zero getrunken.
0:05:56–0:06:02
Und saß da in der Sonne und bin irgendwann losgelaufen, weil ich dachte,
0:06:02–0:06:05
jetzt ist bestimmt bald die Stunde um, die ihr gebucht habt bei den Kajaks.
0:06:06–0:06:09
Und dann war das ja auch so. Also ich war gerade am Marktplatz angekommen,
0:06:09–0:06:12
als ihr angerufen habt und gesagt habt, wir kommen jetzt zurück.
0:06:16–0:06:19
und jetzt habe ich so lange rumgestallt und gelabert
Gesche
0:06:20–0:06:26
Also ich habe jetzt den Wikipedia-Artikel zu 1621 Gibt es zu jedem Jahr einen Wikipedia-Artikel?
Jörn
0:06:26–0:06:27
Ja
Gesche
0:06:36–0:06:42
Okay, also 1621 sind eine Menge Sachen passiert.
Jörn
0:06:43–0:06:45
Auch etwas, das mit Friedrichstadt zu tun hat?
Gesche
0:06:46–0:06:50
Ja, Schatz, was glaubst du, wie schnell ich lese, wenn ich vor zehn Sekunden
0:06:50–0:06:53
den Wikipedia-Artikel zu 1621 aufgemacht habe?
Jörn
0:06:53–0:06:56
Aber du kannst ja auch einfach die Seite durchsuchen.
Gesche
0:07:01–0:07:05
Ja, ich meine, der 80-jährige Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden wurde
0:07:05–0:07:12
nach zwölfjährigem Waffenstillstand erneut aufgenommen und vielleicht wegen
0:07:12–0:07:15
Niederlande, Friedrichstadt,
0:07:16–0:07:17
Holländer Städtchen.
0:07:17–0:07:19
Du meinst, das war es nicht?
Jörn
0:07:20–0:07:21
Weiß ich nicht.
0:07:24–0:07:27
Sollen wir einfach das in den Shownotes verlinken.
Gesche
0:07:27–0:07:29
Wenn… Wenn wir es gefunden haben?
Jörn
0:07:29–0:07:29
Ja.
Gesche
0:07:29–0:07:31
Was ist, wenn wir es nicht rausfinden?
Jörn
0:07:31–0:07:33
Dann schreiben wir in die Shownotes: "haben wir leider nicht rausgefunden."
Gesche
0:07:36–0:07:36
Ja.
Jörn
0:07:37–0:07:37
Okay.
Gesche
0:07:37–0:07:41
Mach mal weiter. Also ich wusste nicht, dass du Flammkuchen gegessen hast.
0:07:41–0:07:43
Wie hieß die noch? Ich habe die Zahl vergessen.
Jörn
0:07:43–0:07:44
Kajüte 1621.
Gesche
0:07:47–0:07:50
So gut ist mein Zahlengedächtnis. Ist nicht leicht.
Jörn
0:07:52–0:07:58
Sonst wäre ich nämlich sehr hangry gewesen später. Denn wir sind ja dann weitergefahren
0:07:58–0:08:03
nach Husum und haben da auf dem Marktplatz ein Krabbenbrötchen gegessen.
0:08:04–0:08:07
Also das Gastini und ich, jeder eins.
0:08:07–0:08:09
Das war unser Mittagessen.
0:08:11–0:08:15
Und das hätte mir garantiert nicht ausgereicht bis abends. Denn wir sind danach
0:08:15–0:08:17
weitergefahren nach Westerhever.
0:08:18–0:08:22
Sind rüber gelaufen zum Leuchtturm und haben da an einer Wattführung teilgenommen.
0:08:22–0:08:24
Auch das Gastini und ich.
0:08:25–0:08:29
Weil Hunde dort nicht ins Watt dürfen und es wäre auch ganz schön blöd gewesen,
0:08:29–0:08:35
einen Hund dabei zu haben, weil es da streckenweise sehr schlickig ist und schon
0:08:35–0:08:36
die Menschen ausgesehen haben wie Schwein.
0:08:37–0:08:44
Und so ein kleiner Hund mit sehr viel langem Fell hätte da bestimmt ausgesehen
0:08:44–0:08:45
wie ein einziger Matschkuchen.
Gesche
0:08:45–0:08:49
Mein lieber Schatz, ich möchte nochmal auf dieses Thema zurückkommen.
0:08:50–0:08:57
Das Restaurant heißt "Kajüte 1876" und dort wird das Bier "1621" gebraut.
0:08:58–0:09:02
Das hat jetzt weniger Klarheit gebracht, denn jetzt haben wir eine Zahl mehr,
0:09:02–0:09:06
über die wir nichts wissen. Und da steht auch nichts zu auf der Homepage.
Jörn
0:09:06–0:09:08
Ja, das ist ja dann ganz gut.
Gesche
0:09:09–0:09:14
Also irgendjemand, der besser googeln kann als wir, könnte uns das einfach dann schicken.
Jörn
0:09:14–0:09:14
Ja.
Gesche
0:09:17–0:09:18
1876.
Jörn
0:09:18–0:09:20
Komisch.
0:09:23–0:09:27
Naja. Und nach der Wattwanderung sind wir dann nochmal wieder nach Husum gefahren,
0:09:28–0:09:32
weil wir alle ganz schön Hunger hatten und waren da bei Alex Kitchen und haben
0:09:32–0:09:35
Abendbrot gegessen, bevor wir dann nach Hause gefahren sind.
0:09:35–0:09:37
Und das war ein ganz schön langer Tag.
Gesche
0:09:37–0:09:38
Ganz schön langer Tag.
Jörn
0:09:39–0:09:47
Außerdem waren wir in Kiel bei Ban Mai, thailändisch essen, auch mit dem Gasteenie.
Gesche
0:09:48–0:09:52
Und meinen Eltern, also den Gasteenie-Großeltern sozusagen.
Jörn
0:09:52–0:09:56
Genau. Ich bin da immer mal vorbeigefahren und dachte, ach Mensch,
0:09:56–0:09:58
hier könnte man bestimmt gut mal essen gehen.
0:09:59–0:10:01
Und jetzt haben wir es endlich gemacht und stellt sich raus,
0:10:01–0:10:05
kann man echt. Also ist echt lecker, was sie da kochen.
0:10:08–0:10:12
Ja, und Samstag haben wir dann Laura verabschiedet, haben sie zum Bahnhof gebracht
0:10:12–0:10:19
nach Kiel und in den Zug gesetzt und jetzt ist sie zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade in der Luft.
Gesche
0:10:19–0:10:22
Oder schon rum.
Jörn
0:10:23–0:10:23
Meinst du?
Gesche
0:10:24–0:10:27
Nee, wahrscheinlich nicht. Sie wollte auch schreiben, wenn sie da ist.
Jörn
0:10:27–0:10:27
Und ist sie noch nicht.
Gesche
0:10:28–0:10:29
Hat sie noch nicht geschrieben.
Jörn
0:10:31–0:10:36
Was wir auch gerade haben, ist ein Postproblem. Das regt mich gerade...
Gesche
0:10:36–0:10:37
Ein Postproblem?
Jörn
0:10:37–0:10:39
Ja, das regt mich hart auf. Also wir haben ja schon seit einer ganzen...
Gesche
0:10:39–0:10:41
Hast du ähnlich wie Postproduktion?
Jörn
0:10:41–0:10:47
Ja, genau. Nur mit Briefen. Wir haben schon seit einer ganzen Weile das Problem,
0:10:47–0:10:50
dass wir nur sehr sporadisch Post bekommen.
Gesche
0:10:50–0:10:51
Ja, das stimmt.
Jörn
0:10:51–0:10:56
Und jetzt ist es so, habe ich mir gedacht, guckst du mal dir diese Briefverfolgung an.
0:10:56–0:11:00
Man kann nämlich bei der Post sagen: "Ich möchte gerne eine Briefankündigung haben."
0:11:00–0:11:05
Kann man sich für anmelden, kann sagen, welche Adresse, welcher Name und so weiter.
0:11:05–0:11:13
Und dann kriegt man in der DHL-App ein Foto, wenn ein Brief im Verteilzentrum gescannt worden ist.
0:11:15–0:11:19
Und jetzt stellt sich raus, seit dem 27.06. liegt irgendwo...
0:11:20–0:11:24
zwischen Schleswig und hier, ein Brief für uns vom Finanzamt mit einer Mahnung,
0:11:24–0:11:26
weil ich nämlich irgendwas vergessen habe zu bezahlen.
0:11:28–0:11:30
Und der ist seitdem nicht angekommen.
0:11:31–0:11:32
Das sind jetzt drei Wochen.
Gesche
0:11:33–0:11:38
Gups. Kann man die Post dann verklagen für die Mahngebühren?
Jörn
0:11:38–0:11:39
Leider nicht.
Gesche
0:11:40–0:11:44
Das Finanzamt, dass sie es nicht mit Einschreiben sofort Dingsbums irgendwas schicken?
Jörn
0:11:44–0:11:46
Nein, die werden demnächst eine zweite Mahnung schicken.
Gesche
0:11:46–0:11:47
Das ist persönliches Pech dann einfach.
Jörn
0:11:47–0:11:50
Ja, richtig, weil es keinen gesetzlichen Anspruch darauf gibt.
Gesche
0:11:50–0:11:54
Das fühlt sich ungerecht an. Ja. Aber wieso haben Sie dann einen gesetzlichen
0:11:54–0:11:57
Anspruch auf das Geld, wenn es nicht klar ist, ob der Brief zugestellt wurde?
Jörn
0:11:58–0:12:01
Das sind ja zwei unterschiedliche Sachen. Ich habe ja keinen gesetzlichen Anspruch,
0:12:02–0:12:05
dass mein Brief innerhalb von vier Werktagen zugestellt wird.
Gesche
0:12:05–0:12:07
Ja, aber wenn du zum Beispiel nie die Briefe bekommen würdest.
Jörn
0:12:08–0:12:10
Dann ist das ärgerlich.
Gesche
0:12:10–0:12:13
Und da musst du Strafe zahlen, aber du kannst gar nichts dafür.
Jörn
0:12:14–0:12:17
Und streng genommen kann ich ja die Mahnung jetzt gerade nicht bezahlen,
0:12:17–0:12:20
weil die dann in ihrem Buchhaltungssystem irgendeinen speziellen Verwendungszweck
0:12:20–0:12:22
haben, den ich nicht kenne.
0:12:23–0:12:25
Und das ist jetzt doof.
Gesche
0:12:25–0:12:27
Ich hasse die Erwachsenenwelt.
Jörn
0:12:27–0:12:27
Ja.
Gesche
0:12:27–0:12:28
Sie ist nicht gut.
Jörn
0:12:28–0:12:33
Sie ist überhaupt nicht gut. Das ist wirklich maximales Ärgernis gerade,
0:12:34–0:12:38
weil neben diesem Brief auch noch ein paar andere auf dem Weg sind,
0:12:38–0:12:41
von denen ich auch denke, dass zumindest eine Rechnung dabei ist,
0:12:41–0:12:44
die sich demnächst in eine Mahnung verwandeln wird.
Gesche
0:12:44–0:12:48
Sollen wir den Briefträger ein bisschen Beef bringen?
0:12:51–0:12:56
Der kann ja auch nichts dafür. Das heißt, wir wissen auch nicht, wo es wirklich stockt.
Jörn
0:12:56–0:12:59
Also das Finanzamt, das für uns zuständig ist, hat seinen Sitz in Schleswig.
0:13:00–0:13:01
Das sind 40 Kilometer von hier.
0:13:03–0:13:09
Dass der Brief irgendwo zwischen Schleswig und hier verloren gegangen ist, glaube ich nicht.
Gesche
0:13:10–0:13:11
In Schleswig?
Jörn
0:13:11–0:13:11
Ja.
Gesche
0:13:12–0:13:12
Häh?
Jörn
0:13:13–0:13:14
Wieso, was dachtest du denn?
Gesche
0:13:15–0:13:17
Ich dachte, es wäre vielleicht in dem Kreis, in dem wir leben.
0:13:18–0:13:21
Hat das Finanzamt gar nichts damit zu tun, in welchem Kreis man lebt?
Jörn
0:13:23–0:13:29
Es gibt komischerweise ein Finanzamt Eckernförde-Schleswig, das in Schleswig sitzt.
Gesche
0:13:30–0:13:34
Und während wo wir wohnen zum Kreis Rendsburg-Eckernförde gehört,
0:13:34–0:13:39
um das vielleicht nochmal für unsere nicht schleswig-holsteinischen Freundinnen zu erklären.
Jörn
0:13:40–0:13:45
Ja, wie die Finanzamtsbezirke zugeschnitten sind, keine Ahnung.
Gesche
0:13:45–0:13:52
Das ist ungefähr so logisch wie der Zuschnitt der NDR Regionalstudios.
Jörn
0:13:52–0:13:56
Ja, oder von Kirchenkreisen.
Gesche
0:13:56–0:13:57
Hä?
Jörn
0:13:57–0:13:57
Hä?
Gesche
0:13:58–0:13:59
Das ist voll logisch.
Jörn
0:14:00–0:14:02
Altholstein ist wo?
Gesche
0:14:03–0:14:03
Kiel.
Jörn
0:14:04–0:14:05
Warum heißt das nicht Kiel?
Gesche
0:14:06–0:14:07
Und so drumrum.
0:14:09–0:14:09
Hau.
Jörn
0:14:12–0:14:13
Kiel und so drumrum.
Gesche
0:14:13–0:14:14
Ja, Kiel und drumrum.
Jörn
0:14:14–0:14:14
Ja.
Gesche
0:14:15–0:14:16
Das ist ganz logisch.
Jörn
0:14:16–0:14:17
Okay.
Gesche
0:14:18–0:14:21
Eine Gemeinde ist uns ja abhandengekommen. Also die hat ja den Kirchenkreis
0:14:21–0:14:25
gewechselt von Rendsburg-Eckernförde nach Altholstein.
Jörn
0:14:25–0:14:27
Das ist Sauerei, ne?
Gesche
0:14:28–0:14:32
Ja, aber das war wegen der Fusion, glaube ich, weil die über Kirchenkreisgrenzen
0:14:32–0:14:35
hinweg fusioniert sind, haben wollten, konnten.
Jörn
0:14:35–0:14:35
Ja.
Gesche
0:14:36–0:14:38
Ich wollte ein anderes Thema machen.
Jörn
0:14:38–0:14:39
Wir machen ein anderes Thema.
Gesche
0:14:39–0:14:45
Apropos hörbarer Verzehr. Ich habe so ein Pulver gekauft für veganes Rührei
0:14:45–0:14:50
und Jörn hat vorhin gesagt, ich soll ihm was übrig lassen, wenn ich mir das mache, zubereite.
0:14:51–0:14:57
Und ich habe dir jetzt ein bisschen was in der Schale hier mitgebracht und jetzt
0:14:57–0:15:01
darfst du das live verkosten und kommentieren.
Jörn
0:15:01–0:15:01
Wie sie kichert dabei.
Gesche
0:15:02–0:15:04
Wir haben auch nicht drüber gesprochen, wie es mir...
Jörn
0:15:04–0:15:05
Das stimmt.
Gesche
0:15:06–0:15:11
Ich beschreibe, Jörn piekt mit der Gabel in eine kleine weiße Schale und piekt
0:15:11–0:15:13
sich ziemlich viel Rührei auf.
0:15:13–0:15:15
Und guckt, also veganes Rührei, guckt es erstmal so an.
Jörn
0:15:16–0:15:22
Es sieht erstmal so aus, wie Rührei auch aus der Pfanne kommen würde.
0:15:22–0:15:25
Und ich pieke jetzt einfach mal eine für mich normale Menge Rührei auf.
0:15:29–0:15:30
Hm.
Gesche
0:15:31–0:15:32
Hm.
0:15:34–0:15:35
Hm.
Jörn
0:15:36–0:15:37
Also schmeckt ja gar kein bisschen nach Ei.
Gesche
0:15:38–0:15:39
Das schmeckt das nicht.
Jörn
0:15:40–0:15:41
Aber nach was schmeckt das denn, um Himmels Willen?
Gesche
0:15:42–0:15:44
Ich habe auch vergessen, auf die Zutatenliste zu gucken Jörn,
0:15:44–0:15:45
packt euch das in die Shownotes
0:15:46–0:15:49
Das war halt so ein Pulver, das sollte man erstmal mit Wasser anrühren und dann
0:15:49–0:15:53
in den Kühlschrank stellen und dann halt in die Pfanne und als ich so dachte,
0:15:53–0:15:57
ich kann das so elegant in die Pfanne, ich dachte, das wäre sehr flüssig und
0:15:57–0:15:59
dann will ich das so runterschieben und dann war das doch sehr,
0:16:00–0:16:01
zäh, breiig.
Jörn
0:16:02–0:16:02
Ja.
Gesche
0:16:02–0:16:05
Das war so, und dann habe ich das ein bisschen verstrichen in der Pfanne.
0:16:06–0:16:10
Ich habe es nicht so schön, also ich hätte es gerne ein bisschen knuspriger bekommen.
0:16:10–0:16:15
Ich weiß, es gibt Leute, die mögen ihr Rührei immer gern total schlotzig. Das ist mega eklig.
0:16:16–0:16:21
Also, ich glaube aber, wenn man es ein bisschen geschickter anbrät und ein bisschen
0:16:21–0:16:27
besser würzt, dass es durchaus etwas okayes, Rührei- ähnliches sein könnte,
0:16:28–0:16:29
oder? Oder bist du komplett raus?
Jörn
0:16:29–0:16:32
Ich bin, was das angeht, komplett raus. Es schmeckt null nach Rührei.
0:16:32–0:16:37
Es fühlt sich im Mund so ein bisschen mehr nach Kaiserschmarrn an.
Gesche
0:16:40–0:16:41
Ein bisschen glüppschiger.
Jörn
0:16:42–0:16:42
Ja.
Gesche
0:16:44–0:16:47
Als Kaiserschmarrn. Ein bisschen gluppschiger.
0:16:48–0:16:52
Entschuldigung, ich habe das Mikro von meinem Mund wegbewegt.
Jörn
0:16:52–0:16:54
Weil du auch verzehren kannst.
Gesche
0:16:54–0:16:55
Weil ich kein Profi bin.
Jörn
0:16:55–0:16:58
Ja. Also ja, ich bin nicht überzeugt.
Gesche
0:16:59–0:17:04
Grundsätzlich bin ich überzeugt davon, dass unser Edeka sein veganes Sortiment
0:17:04–0:17:06
aufgestockt hat in letzter Zeit.
0:17:06–0:17:09
Wir hatten zum Grillen gestern, ach nee gut, das war von Famila.
0:17:09–0:17:13
die anderen Soßen, aber trotzdem da gibt es offenbar auch mehr Veganes,
0:17:13–0:17:19
aber hier bei Edeka auch was auch toll ist, weil bald eine Veganerin bei uns wohnt - Spoiler - genau.
Jörn
0:17:19–0:17:22
Denn das eine Gasteenie ist weg und das
Gesche
0:17:22–0:17:26
Nächste kommt bald und ein anderes fährt mit uns in den Sommerurlaub.
Jörn
0:17:27–0:17:29
Also wir bleiben ein Gasteenie-Haus ja.
Gesche
0:17:29–0:17:35
Sonst auch so langweilig hier nur mit Jörn zusammen passiert ja nicht so viel.
0:17:36–0:17:38
entweder hört er Podcast oder nimmt Podcast auf.
Jörn
0:17:41–0:17:43
Oder verleiht unseren Wohnwagen.
Gesche
0:17:44–0:17:46
Was? Du meinst meinen Wohnwagen?
Jörn
0:17:46–0:17:47
Das ist mein Wohnwagen.
Gesche
0:17:47–0:17:49
Ach scheiße, ja stimmt dir, das Auto ist mein.
Jörn
0:17:49–0:17:55
Das Auto ist deins. Ja, wir haben irgendwann meinem Bruder mal das Angebot gemacht,
0:17:55–0:17:58
wenn er und seine Familie günstig Urlaub machen wollen, dann können wir unseren
0:17:58–0:17:59
Wohnwagen irgendwo für die hinstellen.
0:18:00–0:18:01
Oder sie ziehen sich den irgendwo hin.
0:18:02–0:18:06
Und dieses Angebot haben sie jetzt angenommen mit Ziel Cuxhaven.
0:18:06–0:18:12
Wir waren jetzt also für eine Nacht hier, um den Wohnwagen heute Morgen mitzunehmen
0:18:12–0:18:17
und nach Cuxhaven zu fahren, an einen Campingplatz, wo wir als Kinder immer
0:18:17–0:18:19
hingefahren sind mit meinen Eltern.
0:18:20–0:18:24
Damals, also die ersten Male tatsächlich auch mit einem geliehenen Wohnwagen,
0:18:24–0:18:27
fällt mir bei der Gelegenheit ein. Ich weiß gar nicht, wo wir den her hatten,
0:18:27–0:18:28
aber das war nicht unser.
0:18:28–0:18:32
Wir hatten einen Wohnwagen und da haben wir drin gewohnt.
0:18:33–0:18:38
Den haben wir auch mitgenommen. Wir sind auch mit dem Wohnwagen dahin gefahren. Aber es war wirklich...
Gesche
0:18:38–0:18:41
Vielleicht von eurem Onkel. Weil als wir das erste Mal Urlaub gemacht haben,
0:18:42–0:18:44
war das mit einem geliehenen Wohnmobil. Und das war von meinem Onkel.
0:18:45–0:18:49
Vielleicht sind Onkels diejenigen, die einem so... Weil guck mal, für die Nichten...
Jörn
0:18:49–0:18:49
Das stimmt.
Gesche
0:18:50–0:18:53
Es ist jetzt ja auch das vom Onkel. Und bei uns war es damals das vom Onkel.
0:18:53–0:18:56
Und vielleicht war es damals bei dir auch von deinem Onkel.
Jörn
0:18:56–0:19:00
Ich weiß wirklich nicht, wo wir den her hatten. Aber es war eine ziemlich gute Geschichte.
Gesche
0:19:00–0:19:01
Ich sag Onkel, ich bleib dabei.
Jörn
0:19:01–0:19:05
Ja, also wir werden garantiert nicht auf dem gleichen Campingplatz Urlaub machen,
0:19:05–0:19:06
weil da keine Hunde erlaubt sind.
Gesche
0:19:07–0:19:07
In Cuxhaven?
Jörn
0:19:08–0:19:08
Ja.
Gesche
0:19:08–0:19:10
Ich möchte sowieso nicht in Cuxhaven Urlaub machen.
Jörn
0:19:10–0:19:11
Nee, nee, nee.
Gesche
0:19:12–0:19:15
Also ich möchte nicht deine Kindheit schlechtreden, das war bestimmt immer schön dort.
Jörn
0:19:15–0:19:18
Ja, die hatten einen ganz tollen Abenteuerspielplatz.
Gesche
0:19:20–0:19:22
Genau, aber wir haben ja zum Beispiel gar keine Kinder.
Jörn
0:19:22–0:19:23
Und?
Gesche
0:19:25–0:19:29
Deswegen müssen wir auch nicht nach Cuxhaven fahren. Wir waren auch schon mal in Cuxhaven.
Jörn
0:19:29–0:19:33
Das stimmt. Wir haben da eine Nacht Station gemacht auf einem Campingplatz,
0:19:33–0:19:35
der wirklich mittelmäßig war.
Gesche
0:19:36–0:19:36
Unspektakulär.
Jörn
0:19:37–0:19:37
Ja.
Gesche
0:19:37–0:19:40
Ich finde, ich fand ehrlich, also ich würde jetzt jetzt denen auch nicht schlecht
0:19:40–0:19:43
reden, überhaupt nicht. Leute, wenn ihr Cuxhaven liebt:
Jörn
0:19:43–0:19:44
Fahrt hin.
Gesche
0:19:44–0:19:47
Fahrt hin, weil dann seid ihr woanders nicht uns im Weg. (lacht)
0:19:49–0:19:53
Fahrt bloß nicht nach Norwegen. Das ist so überbewertet. Bleibt da weg.
0:19:54–0:19:56
Geht alle nach Cuxhaven, das ist besser.
0:19:57–0:20:02
Norwegen, Geiranger Fjord, was soll das? Wir schicken euch ein Foto.
0:20:02–0:20:04
Habt ihr auch alles ein wichtiger gesehen.
0:20:08–0:20:12
Ich habe Cuxhaven wirklich als herausragend unspektakulär in Erinnerung.
Jörn
0:20:14–0:20:16
Ja, ist es ja auch.
Gesche
0:20:16–0:20:19
Die Nordsee ist doch nicht schöner als überall anders.
Jörn
0:20:19–0:20:23
Es liegt halt an der Elbmündung. Das heißt, man sieht also die ganzen großen
0:20:23–0:20:26
Containerfrachter, die nach Hamburg reinfahren, relativ nah.
Gesche
0:20:26–0:20:29
Es gibt ja Leute, die mögen das. Es gibt Leute, die das sehr mögen.
Jörn
0:20:30–0:20:30
Ja, genau.
Gesche
0:20:31–0:20:32
Hören die deinen Podcast eigentlich?
Jörn
0:20:33–0:20:37
Naja, wie auch immer. Da ist jetzt der Wohnwagen, weil wir auch nicht so richtig
0:20:37–0:20:40
losgekommen sind. Und das Ding muss sich ja auch mal ein bisschen bewegen ab und zu.
Gesche
0:20:41–0:20:43
Das heißt, der Wohnwagen schon mal ein bisschen wieder in Training kommt?
Jörn
0:20:43–0:20:45
Genau, bevor wir dann losfahren.
Gesche
0:20:45–0:20:48
Bevor wir dann damit losfahren und dann ist der schon warmgerollt.
0:20:48–0:20:51
Genau. Ja, so funktionieren Wohnwagen.
Jörn
0:20:51–0:20:51
Genau.
Gesche
0:20:51–0:20:53
Das wusstet ihr nicht, aber so funktionieren die.
Jörn
0:20:55–0:21:02
Wenn die Herzdame mit im Podcast ist, geht es manchmal auch um Hühner. Zum Beispiel um unsere.
Gesche
0:21:03–0:21:06
Aber ich hatte auch andere Hühner, die ich gerade gesittet habe.
Jörn
0:21:06–0:21:09
Ja, da kommen wir jetzt auch noch zu. Aber ich würde gerne erstmal über das
0:21:09–0:21:11
Identitätsproblem von Huhnriette reden.
Gesche
0:21:12–0:21:13
Du meinst, dass sie kräht.
Jörn
0:21:13–0:21:14
Sie kräht.
Gesche
0:21:14–0:21:15
Ich glaube, sie schreit.
Jörn
0:21:15–0:21:16
Ich habe dir ein Video geschickt.
Gesche
0:21:16–0:21:20
Ich meine, sie schreit vielleicht einfach nur. Weil wenn du schon einen Huhn
0:21:20–0:21:24
hast, das du Klaus nennst, warum bekommt das dann nicht ein Identitätsproblem und kräht?
Jörn
0:21:24–0:21:24
Das weiß ich nicht.
Gesche
0:21:25–0:21:26
Warum kräht dann Huhnriette?
Jörn
0:21:26–0:21:33
Es gibt Möglichkeiten, warum Hennen krähen und eine davon, also das ist grundsätzlich
0:21:33–0:21:36
erstmal kein Grund zur Sorge, schreibt das Blog hühnergeflüster.de,
0:21:37–0:21:39
entweder fehlt denen tatsächlich ein Hahn.
0:21:40–0:21:44
Dann kann es sein, dass es hormonelle Veränderungen gibt. Das ist tatsächlich
0:21:44–0:21:48
ein bisschen, wo man aufpassen muss, weil die zum Beispiel durch eine Zyste auftreten können.
0:21:49–0:21:54
Und dass es mit der Rangordnung zu tun hat. Das würde dann aber eher dafür sprechen,
0:21:54–0:21:57
dass Claus krähen müsste, weil die ja der Chef im Ring ist.
Gesche
0:21:57–0:21:58
Ja, Claus ist der Chef.
Jörn
0:21:59–0:22:04
Oder, das liegt einfach am Alter. Ältere Hennen kommen gewissermaßen in die
0:22:04–0:22:09
Wechseljahre und das kann sein, dass sie dann anfangen zu krähen.
Gesche
0:22:09–0:22:11
(ahmt krähen nach) Ah, pack, pack, pack. Achso, nee, ich noch nicht.
Jörn
0:22:11–0:22:16
Also in den allermeisten Fällen kein großes Problem, aber tatsächlich steht
0:22:16–0:22:19
Huhnriette morgens zwischen sechs und sieben.
Gesche
0:22:20–0:22:21
Macht sie das jetzt jeden Morgen?
Jörn
0:22:21–0:22:26
Ja, also ich höre es meistens gegen sechs, aber heute Morgen war es so kurz
0:22:26–0:22:27
vor sieben, dass ich es auch nochmal gehört habe.
Gesche
0:22:27–0:22:29
Und du kannst es wirklich vom Klang so auseinanderhalten?
Jörn
0:22:30–0:22:33
Nee, die sieht man ja, die war die erste.
Gesche
0:22:33–0:22:37
Die draußen war. Also Leute, morgens um sechs bin ich halt noch nicht wach.
0:22:38–0:22:39
Deswegen höre ich das nicht live.
0:22:39–0:22:42
Das klingt so anders als ihr normales Schreien.
Jörn
0:22:43–0:22:43
Ja, komplett.
Gesche
0:22:43–0:22:44
Kannst du es nachmachen? (Jörn kräht, Gesche lacht und kräht auch)
Jörn
0:22:51–0:22:57
Das ist wirklich ein Krähen. Sie ist ja auch kein Hahn. Aber ich habe dir ein Video geschickt davon.
Gesche
0:22:58–0:22:58
Ja.
Jörn
0:22:58–0:23:03
Wo man das auch hört. Ich gucke mal, ob ich aus diesem Video das so ein bisschen verstärken kann. Ja. (Einspieler von Huhnriettes krähen)
0:23:06–0:23:07
Und du sittest Hühner?
Gesche
0:23:08–0:23:09
Hab, bin schon fertig.
Jörn
0:23:09–0:23:10
Bist schon fertig?
Gesche
0:23:11–0:23:12
Ja, die sind heute schon wieder da.
Jörn
0:23:12–0:23:12
Ach so.
Gesche
0:23:13–0:23:16
Hühnerfrauchen ist heute schon wieder da. War nur Freitag zum ins Bett bringen
0:23:16–0:23:19
da und gestern zum Saubermachen und ins Bett bringen.
Jörn
0:23:20–0:23:21
Und wie war das bei denen?
Gesche
0:23:22–0:23:25
Die haben verschiedene Hühner, drei oder vier verschiedene Rassen.
0:23:25–0:23:29
Die haben auch Seidenhühner dabei, die abends ein bisschen später ins Bett gehen.
0:23:29–0:23:31
Und die einen, die haben sich noch sehr gesträubt. Das heißt,
0:23:31–0:23:35
die durften abends Hühner fangen, kleine Hühnerjagd machen.
0:23:37–0:23:43
ja, das war's. Ach, die hatten auch eine Glucke, die ist auf den Eiern sitzen geblieben.
0:23:43–0:23:47
Und zwar dann gestern wirklich auf allen Eiern. Ich wollte dann die Eier rausholen,
0:23:48–0:23:51
mach die Seite auf, wo sie diese Legeneste haben und die haben einen ganz schönen
0:23:51–0:23:56
selbstgebauten Stall und haben dann da vier oder fünf Legenester an der Seite.
0:23:56–0:24:00
Da ist ja kein einziges Ei drin. Und ich war so doof und dachte,
0:24:00–0:24:02
die Glucke sitzt halt auf ihrem Ei nur.
0:24:02–0:24:06
Nein, dann habe ich mir einen Handschuh geholt, also so einen Arbeitshandschuh
0:24:06–0:24:09
aus dem Schuppen, weil die durchaus auch mal ein bisschen aggressiv werden kann.
0:24:10–0:24:14
Wenn die gluckt und man will der die Eier wegnehmen. Und dann habe ich sie so
0:24:14–0:24:18
ein bisschen vorsichtig zur Seite geschoben und dann saß die auf sechs Eiern.
0:24:21–0:24:23
Hat sechs Eier begluckt.
Jörn
0:24:23–0:24:25
Hat die sich alle Eier dahin geholt?
Gesche
0:24:25–0:24:29
Das habe ich mich auch gefragt, ob alle anderen in diesem Legenest gelegt haben.
0:24:30–0:24:34
Also der Mensch, dessen Hühner wenn ich gesittet habe, meinte auch,
0:24:34–0:24:39
dass die gerne, also die haben zwar vier Legenester, aber meistens gehen sie in die zwei Linkeren.
0:24:39–0:24:41
Und das war das halt das ganz links.
0:24:42–0:24:45
Oder ob sie sich da so ein, ich glaube nicht, dass sie sich so ein Ei dahin rollen.
0:24:46–0:24:48
Ich weiß nicht so viel über Hühner.
Jörn
0:24:48–0:24:49
Ich auch nicht.
Gesche
0:24:49–0:24:52
Auf jeden Fall saß sie da drauf und wollte jetzt diese sechs Eier ausbrüten.
Jörn
0:24:53–0:24:55
Und da war sie jetzt unglücklich, dass du...
Gesche
0:24:55–0:24:58
Ja, das fand sie, hat ein bisschen geschmollt. Und ich habe noch nie mit einem
0:24:58–0:25:00
gluckenden Huhn zu tun gehabt.
0:25:00–0:25:04
Ich wusste nicht so richtig, was ich machen, aber sie ließ sich nicht ermuntern,
0:25:04–0:25:09
das Nest zu verlassen und ich hatte ihr dann ein bisschen Legemehl mit Wasser
0:25:09–0:25:11
gemacht und ihr das da hingestellt,
0:25:11–0:25:15
damit sie halt frisst und trinkt, also ein bisschen Flüssigkeit aufnimmt.
Jörn
0:25:16–0:25:21
Weil wenn die Glucken sich so sehr auf Brüten konzentrieren, dass sie nicht...
Gesche
0:25:21–0:25:26
Genau, aber das war das und heute sind die lieben Menschen da schon wieder zurück
0:25:26–0:25:28
und kümmern sich wieder selber um ihre Hühnis.
0:25:28–0:25:31
Ja, aber wenn man erstmal weiß, dass andere Leute die Hühner haben,
0:25:31–0:25:34
dann ist man natürlich schnell gefragt.
0:25:35–0:25:39
Aber machen wir auch gerne und das waren auch sehr, sehr nette Leute hier aus
0:25:39–0:25:43
dem Dorf, die auch hier ganz engagiert und ganz lieb sind.
0:25:43–0:25:45
Da würde ich jederzeit wieder die Hühner sitten.
Jörn
0:25:46–0:25:48
Sehr gut und dann schulden die uns ja auch einen Gefallen.
Gesche
0:25:49–0:25:52
Nein, die schulden gar nichts, aber wenn ich die fragen würde,
0:25:52–0:25:54
würden die jederzeit auch nach unseren Hühnern gucken.
Jörn
0:25:54–0:25:55
Super.
0:25:56–0:26:01
Wonach ich regelmäßig gucke, ist unsere Smart Home Installation und es gibt
0:26:01–0:26:05
ein neues Home Assistant Update, das eine Telegram Integration mitbringt.
0:26:05–0:26:10
Man kann einen Telegram Bot bauen, der dann Benachrichtigungen verschickt an
0:26:10–0:26:14
nicht nur die Person mit der Home Assistant App auf dem Handy,
0:26:14–0:26:17
sondern an alle, deren man habhaft werden kann.
0:26:17–0:26:21
Diese neue Integration bringt grundsätzlich erstmal weniger Aufwand mit,
0:26:22–0:26:27
weil sie leichter einzurichten ist und weil es vorher sehr viel mit YAML Konfiguration
0:26:27–0:26:31
und mit diesem ganzen Quatsch da zu tun hat, den kein Mensch wirklich versteht - zumindest ich nicht.
0:26:31–0:26:37
Also eigentlich ist das eine Verbesserung, dass es diese Integration gibt.
0:26:37–0:26:41
Das Problem ist aber, dass die ganzen Automationen, die man sich vorher gebaut
0:26:41–0:26:45
hat mit dem ganzen YAML, dann nicht mehr funktionieren und repariert werden müssen.
0:26:46–0:26:50
Und ich lerne jetzt gerade aus den ganzen Fehlermeldungen, wo ich überall auf
0:26:50–0:26:52
Telegram Benachrichtigungen gesetzt habe.
0:26:53–0:26:57
Schlau wäre zum Beispiel gewesen, von Anfang an ein Label an die Automation
0:26:57–0:26:59
zu kleben, wo "Telegram" draufsteht.
0:27:00–0:27:05
So muss ich mich jetzt da durchhangeln. Es sind tatsächlich übermäßig viele
0:27:05–0:27:10
und ehrlicherweise aber auch ein paar, wo ich es eigentlich nicht brauche,
0:27:10–0:27:15
weil ich aus anderen Apps eine Benachrichtigung bekomme, wie zum Beispiel von
0:27:15–0:27:17
der App des Hühnerstalls,
0:27:18–0:27:21
die sagt ja auch Bescheid, dass der Hühnerstall zu ist, da muss das eigentlich
0:27:21–0:27:25
Home Assistant nicht nochmal für mich per Telegram machen, aber jetzt ist es
0:27:25–0:27:28
halt so. Ich habe "Andor" fertig geguckt.
0:27:29–0:27:33
Das ist eine Star Wars-basierte Serie.
Gesche
0:27:34–0:27:38
Du hast eine ganze Serie geguckt, ohne dass ich es mitbekommen habe?
Jörn
0:27:38–0:27:38
Ja.
Gesche
0:27:41–0:27:43
Wann? Wo? Wie?
Jörn
0:27:44–0:27:49
Über Disney Plus, wenn du nicht da warst und ich alleine hier rum saß.
Gesche
0:27:50–0:27:53
Warte mal, wie viele Folgen hat diese Serie?
Jörn
0:27:53–0:27:56
Zwei Staffeln mit je 12 Folgen oder so.
Gesche
0:27:56–0:28:00
Du hast 24 Folgen Serie geguckt, ohne dass ich es mitbekommen habe?
Jörn
0:28:01–0:28:06
Entschuldigung. Ich wusste nicht, dass ich Rechenschaft über meinen Medienkonsum abnehme. (lautes Lachen)
Gesche
0:28:07–0:28:11
Solltest du aber? Ich frage mich gerade, wie das möglich ist.
0:28:14–0:28:17
Ich meine, wo war ich denn da immer? Wenn ich arbeiten gehe,
0:28:17–0:28:19
sitzt du immer in Wirklichkeit hier und guckst eine Serie?
Jörn
0:28:20–0:28:20
Nicht immer.
Gesche
0:28:21–0:28:22
Aber schon auch.
Jörn
0:28:23–0:28:26
Ehrlich gesagt habe ich auch einen Großteil der ersten Staffel geguckt,
0:28:26–0:28:27
als ich das letzte Mal auf Helgoland war.
0:28:28–0:28:34
Mit abends im Hotel und auf der Schiffsfahrt und dann da im Hotel und wieder
0:28:34–0:28:36
auf der anderen Schifffahrt und auf dem Rückweg im Zug.
Gesche
0:28:36–0:28:42
Leute, ist das normal? Können wir mal Leute erzählen, die auch in einer Paarbeziehung
0:28:42–0:28:46
sind, die ein SO haben, ein Significant Other,
0:28:47–0:28:53
ob das normal ist, dass ihr eine ganze Serie binget, ohne dass euer Partner
0:28:53–0:28:55
oder Partnerin das mitbekommt?
0:28:55–0:28:58
Ich bin besorgt über den Zustand unserer Beziehung.
Jörn
0:28:58–0:29:02
Aber das sind genau diese Sachen, wenn ich hier abends sitze und du kommst von
0:29:02–0:29:08
der Sitzung oder vom Chor und ich mache dann die Serie aus, weil ich weiß,
0:29:08–0:29:10
es interessiert dich nicht und du….
Gesche
0:29:10–0:29:13
Also da ist erstmal eine Unterstellung. Wie soll ich denn wissen,
0:29:13–0:29:15
ob mich interessiert, wenn ich nicht von vorne mitgucke?
0:29:16–0:29:21
Und dann ist einfach, dass du eigentlich in letzter Zeit immer hier "Star Trek" geguckt hast.
0:29:22–0:29:24
Also hier "Deep Space Nine", was hast du geguckt?
Jörn
0:29:24–0:29:29
"Voyager". Ja, habe ich auch geguckt, richtig.
Gesche
0:29:29–0:29:31
Das weiß ich, da habe ich auch auch nochmal mitgeguckt.
Jörn
0:29:32–0:29:37
Ich habe bei "Andor", da ist es halt irgendwie so eine Star Wars Serie,
0:29:37–0:29:39
die vor einem der Prequels spielt.
Gesche
0:29:40–0:29:41
Ein Pre-Prequel?
Jörn
0:29:42–0:29:46
Ja, also wobei ist "Rogue One" ein Prequel?
0:29:48–0:29:54
"Rogue One" ist das Bindeglied zwischen den ersten drei Teilen in der Reihe und
0:29:54–0:29:58
der Originaltrilogie von 72 oder was das war.
0:29:59–0:30:00
77, keine Ahnung.
Gesche
0:30:02–0:30:04
Boah, hast recht, interessiert mich nicht.
Jörn
0:30:04–0:30:09
Es erzählt die Vorgeschichte von einem Film, in dem die Pläne des Todessterns
0:30:09–0:30:12
erbeutet werden, die dann zu dessen Zerstörung führen.
Gesche
0:30:12–0:30:13
Das klingt wie ein Pre-Prequel.
Jörn
0:30:13–0:30:13
Ja.
Gesche
0:30:15–0:30:16
Und hast du jetzt zu Ende geguckt?
Jörn
0:30:16–0:30:18
Habe ich jetzt zu Ende geguckt und fand ich total spannend.
Gesche
0:30:18–0:30:19
War gut gewesen.
Jörn
0:30:19–0:30:24
War gut gewesen. Ich mochte, dass sie da so ein bisschen auch,
0:30:24–0:30:28
was so die Ausstattung der Requisiten angeht,
0:30:29–0:30:36
so ein bisschen dabei geblieben sind, wie in den alten Star Wars-Filmen Requisiten bedient wurden.
0:30:37–0:30:42
Mit Knöpfen und mit Steckverbindungen und Drehreglern, die eigentlich alle total sinnlos sind.
0:30:43–0:30:46
Aber wenn man sich "Star Trek" anguckt, dann drücken sie halt irgendwie sinnlos
0:30:46–0:30:48
auf irgendwelchen Displays rum. Das ergibt auch keinen Sinn.
0:30:50–0:30:54
Und ja, das mochte ich. Und diesen komischen Droiden da.
Gesche
0:30:55–0:30:56
Und ist die auch zu Ende jetzt, die Serie?
Jörn
0:30:56–0:31:05
Ja, die ist jetzt zu Ende. Weil sie mit dem Serienende fast nahtlos an den Anfang
0:31:05–0:31:07
von "Rogue One" anschließt.
0:31:07–0:31:09
Das ist sozusagen die Vorgeschichte zu diesem Film.
Gesche
0:31:09–0:31:13
Ist eigentlich mit einem Film drehen das gleiche wie ein Buch aufschlagen,
0:31:13–0:31:16
dass man das sprachlich noch benutzt, obwohl man das gar nicht mehr so macht?
Jörn
0:31:19–0:31:25
Ja, denn früher musste man an der Kamera vom Film ja wirklich kurbeln und Buch
0:31:25–0:31:27
aufschlagen kommt ja daher,
0:31:27–0:31:33
dass man früher einen Verschlussmechanismus am Umschlag von Büchern hatte und
0:31:33–0:31:35
man wirklich draufhauen musste, damit er aufbringt, richtig?
Gesche
0:31:38–0:31:42
Ah, hast du erst deinen Erklärtonfall gemacht und dann im letzten Wort das alles
0:31:42–0:31:44
nochmal zu einer Frage umgemodelt?
Jörn
0:31:44–0:31:47
Ich wollte sicher sein, denn du weißt das nämlich.
Gesche
0:31:48–0:31:54
Naja, "Wissen" ist ein sehr starkes Wort. (lacht) So würde ich sagen, dass man früher,
0:31:54–0:31:58
ich weiß nicht, musste man an der Kamera drehen, auf jeden Fall hat der Film sich ja gedreht.
Jörn
0:31:59–0:32:05
Es gab halt früher keinen Antrieb, der den Film an der Kameralinse vorbeigezogen hätte.
0:32:05–0:32:11
Und diesen Antrieb musste man physisch, also der Antrieb war der Mensch,
0:32:11–0:32:12
der die Kurbel bedient hat.
Gesche
0:32:12–0:32:15
Ja, und das mit dem Buch erklären sie immer im Bibelmuseum. Da haben sie nämlich
0:32:15–0:32:20
noch so eine alte Bibel, die diese Verschlussdinger hat und wo man dann oben
0:32:20–0:32:21
raufhauen muss und dann öffnen die sich.
Jörn
0:32:22–0:32:29
Ja, witzig. Wir haben aber was zusammen geguckt auch und sind auch damit fertig
0:32:29–0:32:31
geworden nämlich "The Residence"
Gesche
0:32:32–0:32:35
Oh ja. Stimmt, das haben wir zu Ende! Ich könnte es jetzt direkt wieder von vorne gucken
0:32:35–0:32:37
es war so complicato.
Jörn
0:32:37–0:32:39
Was ist das denn für eine Serie eigentlich?
Gesche
0:32:39–0:32:44
Ist eine Crime-Serie mit einem eigentlich schon typischen Motiv würde ich sagen
0:32:44–0:32:48
der Detective-Person, die so ein bisschen außergewöhnlich ist,
0:32:49–0:32:54
und so außergewöhnlich aber genial das Besondere ist das in dem Fall eine Frau ist.
0:32:54–0:32:56
Das sind meistens ja Männer, diese Rollen, oder?
0:32:58–0:33:00
Also so ein "Monk oder "Psych oder,
0:33:03–0:33:07
"The Mentalist". Wie hieß der noch? Oh, hab ich so doll gebingenst früher.
0:33:07–0:33:09
"The Mentalist", wie heißt denn der noch in der Rolle?
Jörn
0:33:09–0:33:09
Jane?
Gesche
0:33:10–0:33:13
Ja, Jane. Patrick Jane.
Jörn
0:33:13–0:33:13
Ja.
Gesche
0:33:14–0:33:14
Großartige Serie.
Jörn
0:33:15–0:33:16
Ja, oder "Columbo" halt auch.
Gesche
0:33:16–0:33:18
Was hast du denn mit "Columbo"?
Jörn
0:33:18–0:33:22
Ja, der ist auch so ungewöhnlich und merkwürdig.
Gesche
0:33:22–0:33:24
Ja, auf jeden Fall in dem Fall, es ist eine Frau.
0:33:26–0:33:31
Es soll ein Mordfall geklärt werden, der sich im Weißen Haus zugetragen hat.
Jörn
0:33:31–0:33:33
Und was war das, was uns daran so gefallen hat?
Gesche
0:33:34–0:33:37
Dass sie Birderin ist und zwischendurch immer Vögel angucken muss.
0:33:37–0:33:41
Und das erinnert mich dann immer an Eugenia, die auch Börderin ist und die mit
0:33:41–0:33:43
uns im August nach Norwegen fährt. Und ich freue mich da voll drauf.
Jörn
0:33:44–0:33:49
Ja, das war exakt der Grund, weswegen du unbedingt diese Serie zu Ende gucken
0:33:49–0:33:51
und gleich wieder anfangen möchtest.
Gesche
0:33:51–0:33:52
Dass mich immer an Eugenia erinnert hat.
0:33:55–0:33:58
abgesehen davon war die, war gut gemacht, war witzig gemacht,
0:33:58–0:34:00
so ein bisschen absurd irgendwie, bisschen spannend,
0:34:01–0:34:05
ich bin halt nicht so ein Crime-Fan eigentlich, deswegen steige ich bei den
0:34:05–0:34:07
ganzen, ich steige halt innerlich manchmal so ein bisschen aus,
0:34:07–0:34:14
bei dem, wer war nochmal das und wo war der, als das passiert ist und so, äh was und dann ja,
0:34:15–0:34:18
deswegen ich glaube, wenn ich es jetzt nochmal von vorne gucken würde,
0:34:18–0:34:20
hätte ich mir vielleicht auch die ganzen Leute gemerkt.
Jörn
0:34:20–0:34:21
Das sind eine Menge Leute.
Gesche
0:34:21–0:34:22
Das sind eine Menge Leute.
Jörn
0:34:23–0:34:25
Viele werden einfach nur befragt.
Gesche
0:34:25–0:34:27
In der letzten Folge kriegt man nochmal so richtig schönen Überblick.
0:34:27–0:34:30
Das ist ein bisschen wie, wenn man fürs Examen lernt und denkt,
0:34:30–0:34:32
ah, mit dem Wissen hätte ich mein Studium anfangen müssen.
0:34:34–0:34:36
Dann hätte ich mit größerem Gewinn studiert.
Jörn
0:34:38–0:34:41
Aber dann hättest du ja schon gewusst, worauf es ankommt.
0:34:43–0:34:46
Also ist das nicht der Punkt des Studierens, dass man sich das erarbeitet?
Gesche
0:34:47–0:34:47
Nein.
Jörn
0:34:47–0:34:47
Oh.
Gesche
0:34:50–0:34:54
Nicht das Theologiestudium. Du studierst, du hast eine Zeit,
0:34:54–0:34:58
in der du studierst und dann hast du eine Zeit, in der du dich aufs Examen vorbereitest.
Jörn
0:35:00–0:35:01
Okay.
Gesche
0:35:03–0:35:05
Zum Glück hören das hier nicht so viele Theologen, sonst würden die mir jetzt
0:35:05–0:35:10
alle sagen, ey, du hast ja mal falsch studiert. Ja, ich weiß, obviously.
0:35:10–0:35:13
Deswegen habe ich auch 20 Semester gebraucht. Seid ruhig.
Jörn
0:35:13–0:35:17
Es gibt eine Möglichkeit, falsch zu studieren. Wie studiert man denn dein Fach richtig?
Gesche
0:35:18–0:35:21
So, dass man weniger als 20 Semester braucht. (Gelächter)
Jörn
0:35:23–0:35:24
Ja.
Gesche
0:35:26–0:35:27
Let's not talk that.
Jörn
0:35:28–0:35:34
Okay, gut. Wir müssen über eine Sache sprechen, die mir noch ziemlich am Herzen
0:35:34–0:35:39
liegt, weil nämlich wir sehr, sehr knapp davor sind, dass "Esel und Teddy" ihren
0:35:39–0:35:40
Weltrekordversuch schaffen.
Gesche
0:35:40–0:35:42
Mit den kleinsten Spenden, ne?
Jörn
0:35:42–0:35:44
Die wollen nämlich das kleinste Crowdfunding der Welt machen.
0:35:44–0:35:49
Man darf exakt einen Cent spenden und sie sind so kurz davor.
0:35:49–0:35:53
Wir sind unter 100 Cent, die noch gebraucht werden,
0:35:54–0:35:59
damit dieses fantastische Ziel erreicht wird, dass sie sechs Euro Bearbeitungsgebühren
0:35:59–0:36:05
von der Guinness-Redaktion zusammen haben, um diesen Weltrekordversuch einreichen zu können.
0:36:05–0:36:09
und ich werde die entsprechende Esel und Teddy-Folge verlinken,
0:36:09–0:36:15
in der der Paypal-Spendensammel-Account verlinkt ist, unter dem man spenden kann.
0:36:15–0:36:19
Und ich bitte doch sehr darum, dass sich noch ein paar Leute finden,
0:36:19–0:36:21
die das noch nicht getan haben.
0:36:22–0:36:25
Leider braucht man dafür einen Paypal-Account. Man kann in der Theorie auch
0:36:25–0:36:27
einfach einen Cent per Post schicken.
0:36:27–0:36:33
Der wird dann da gewertet. Aber es ist komplizierter, als das mit Paypal zu machen.
0:36:34–0:36:37
Und abgesehen davon bin ich der Meinung, dass alle, die sich nicht aktiv gegen
0:36:37–0:36:40
das Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland engagieren,
0:36:40–0:36:42
von ihren politischen Ämtern zurücktreten sollten.
Gesche
0:36:42–0:36:43
Das wären ehrlich gesagt eine Menge.
Jörn
0:36:43–0:36:45
Ja, ja, ja.
Gesche
0:36:46–0:36:49
Heißt in der Konsequenz aber auch, dass es dann Neuwahlen gäbe?
0:36:49–0:36:52
Und ob das jetzt aktuell so das Gute wäre, ist auch wieder die Frage.
0:36:52–0:36:53
Ja, und es ist complicato.
Jörn
0:36:53–0:36:54
Es ist super-complicato.
Gesche
0:36:54–0:36:56
Aber Nazis stinken.
Jörn
0:36:56–0:37:02
Ja, das stimmt richtig. Und bis das alles gelöst ist oder bis zur nächsten Folge
0:37:02–0:37:05
von Jörn Schaars feinem Podcast: Alles Gute!

 

Mit Bezug auf diese Episoden:

Das Kleingedruckte:

Diese Jörn Schaars feiner Podcast-Episode wurde am 13.07.2025 aufgenommen und veröffentlicht. Sie steht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)-Lizenz. Zu hören sind: Jörn, Gesche (Hühnersitterin, Medienkritikerin) Podcastcover: Siegfried Fock, Tobias Migge Musik: Jason Shaw ("Jenny's Theme", CC-BY-SA)

1 Kommentar zu JSFP507: Langeweile ohne Gastteenie

  1. @meine-url-ist-laenger-als-deine.de Juhu, eine neue Folge. Die wird definitiv noch heute Abend gehört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert