JSFP498: Chickencam

Von kameraüberwachten Hühnern in "Cities: Skylines 2". Oder so ähnlich.

Die Dauer der Episode 0:14:42Diese Episode erschien am 4. Mai 2025 um 8:26Downloads 386 Downloads

 
In Episode 498 von Jörn Schaars feinem Podcast blicke ich auf eine spannende Woche zurück: Ich danke für das Feedback zur Linux-Installation und feiere mein 25-jähriges Jubiläum im Radio. Im Kollegengespräch diskutieren wir den Kompromiss zum Ostseeschutz. Neben der Arbeit starte ich in Cities Skylines 2 eine neue Stadt und genieße die warmen Tage beim Grillen mit Freunden. Die neue Chicken Cam vereinfacht die Hühnerüberwachung. Freut euch schon jetzt auf die 500. Episode! Bis zur nächsten Woche! (Diese Beschreibung wurde mit Hilfe generativer KI verfasst.)

Diese Episode hat 10 Kapitelmarken und jede von ihnen ist durchschnittlich ca. 1 Minuten und 28 Sekunden lang.

Shownotes:

Aufnahme einer Überwachungskamera. Sie zeigt den Eingang des Hühnerstalls in unserem Garten. Der Stall ist grau und hat eine grüne Tür. Der Eingang ist etwa in 50 cm Höhe, davor ist eine dunkelgrüne Leiter.
Der Schriftzug "Jörnhub" im Stil des Pornhub-Logos.
Angbor3d hat dieses Logo entworfen
  • Audiokommentare für Episode 500 nehme ich unter echtjetzt500folgen (Klammeraffe) meine-url-ist-laenger-als-deine.de entgegen

 

Transkription der Episode anzeigen

0:00:10–0:00:15
Moin und herzlich willkommen zu Jörn Schaas feinem Podcast Episode 498.
0:00:15–0:00:17
Ich bin Jörn Schaar und ihr seid es nicht.
0:00:18–0:00:22
Also mal vielen Dank für das viele spannende Feedback zu meiner Linux-Installation.
0:00:22–0:00:28
Da waren eine ganze Menge Tipps mit dabei und die arbeite ich jetzt nach und nach ab.
0:00:29–0:00:32
Also da gibt es noch ein bisschen was zu tun, was die Einrichtung angeht.
0:00:32–0:00:37
Auch so Sachen wie, wie gehen eigentlich Updates von irgendwelchen Sachen?
0:00:37–0:00:42
Denn ich habe festgestellt, dass die KeyPass-Version, die über das Anwendungsmanagement-Tool
0:00:42–0:00:48
installiert wurde, ungefähr x.11 Versionen hinterher ist, hinter der aktuellen.
0:00:48–0:00:52
Das muss ich ja irgendwie updaten lassen können. Und noch irgendwas war da.
0:00:53–0:00:55
Ach, keine Ahnung. Das war auf jeden Fall, das ist alles, das bleibt spannend.
0:00:56–0:00:59
Achso, ich muss noch für KeyPass irgendwas nachinstallieren,
0:00:59–0:01:01
damit der Autotype funktioniert.
0:01:02–0:01:06
Irgendein Paket. Also das ist alles ganz aufregend. Aber da kümmere ich mich
0:01:06–0:01:10
bei Gelegenheit drum, denn jetzt ist keine Zeit. Wir haben viel vor!
0:01:10–0:01:14
Wir müssen zum einen darüber sprechen: Ich habe Jubiläum gefeiert. Am 28.
0:01:15–0:01:20
April war 25 Jahre Jörn Schaars feine Radiokarriere.
0:01:20–0:01:25
Am 28. April 2000 hat mein allererstes Radiopraktikum angefangen bei Radio Siegen.
0:01:25–0:01:28
Vier Wochen zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Abitur.
0:01:29–0:01:32
Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich irgendwas Wichtigeres zu tun hätte. (lacht)
0:01:33–0:01:37
Das war ganz gut. Da wurde der Grundstein gelegt für alles das, was dann gefolgt ist.
0:01:38–0:01:45
Praktika danach noch in Nürnberg, in Frankfurt und in Hamburg,
0:01:45–0:01:48
bevor ich dann in Trier das Volontariat begonnen habe bei einem Lokalradio,
0:01:48–0:01:53
das ich dann in Koblenz mit dem Aufbau von Antenne Koblenz fortgesetzt habe.
0:01:53–0:01:57
Die hatten vergangenes Jahr 20-Jähriges - auch spannend.
0:01:57–0:02:03
Von Koblenz aus ging es dann nach Kiel, dort zu Delta Radio und
0:02:03–0:02:09
in die Nachrichtenredaktion des Radiodienstleisters Regiocast Radio Services,
0:02:09–0:02:14
bevor ich dann zum NDR und schließlich zum Deutschlandradio gewechselt bin.
0:02:14–0:02:19
Also schon ganz schön viel unterwegs gewesen in den vergangenen 25 Jahren.
0:02:20–0:02:24
Da muss man fairerweise dazu sagen, das das ist die Bruttozeit,
0:02:24–0:02:28
da gab es auch Unterbrechungen, was weiß ich, Wehrdienst und Zeiten,
0:02:28–0:02:32
wo ich gemerkt habe, dass ich nach einem dreimonatigen unbezahlten Praktikum
0:02:32–0:02:36
erstmal ein bisschen Geld verdienen muss oder auch Zeiten, wo ich mich um Volontariate
0:02:36–0:02:38
oder freie Mitarbeiten beworben habe,
0:02:39–0:02:44
das sind Zeiten, wo ich nicht immer beschäftigt war im Radio,
0:02:44–0:02:46
also aber die Nettozeit jetzt auszurechnen, das ist mir zu müßig.
0:02:47–0:02:52
Und ansonsten Arbeit: Nach dem Urlaub bin ich am Montag direkt wieder reingestartet
0:02:52–0:02:55
mit einem Kollegengespräch zum Thema Ostseeschutz.
0:02:55–0:02:58
Es war ja Wunsch der Grünen nach der Landtagswahl, dass es einen Nationalpark
0:02:58–0:03:03
Ostsee geben soll, um dieses sterbende Meer dann irgendwie noch retten zu können
0:03:03–0:03:05
oder einen Beitrag zur Rettung zu leisten.
0:03:06–0:03:10
Das hat dann nicht so gut geklappt, weil der Koalitionspartner die Grünen dann hängen gelassen hat.
0:03:11–0:03:15
Und jetzt ist es also kein Nationalpark geworden, aber es gibt einen Aktionsplan Ostseeschutz.
0:03:15–0:03:20
Das ist ein Kompromiss, aber der wird von Naturschützern als ein sehr guter
0:03:20–0:03:21
Kompromiss bezeichnet,
0:03:21–0:03:26
weil er eben einen integrierteren Ansatz vorsieht und neben den unmittelbar
0:03:26–0:03:33
Betroffenen, neben den Kommunen und den Kreisen und den Touristikern eben auch
0:03:33–0:03:36
beispielsweise die Landwirtschaft mit in die Pflicht nimmt.
0:03:36–0:03:40
Denn Düngereinträge, Nährstoffeinträge durch Düngemittel in der Landwirtschaft
0:03:40–0:03:42
sind ein sehr großes Problem für die Ostsee.
0:03:42–0:03:47
Das erkläre ich alles in einem Kollegengespräch und am gleichen Tag lief auch noch ein Beitrag dazu.
0:03:48–0:03:53
Beides verlinkt in den Shownotes. Dienstag hatte ich ein Interview zum Aktionsplan
0:03:53–0:03:56
Ostseeschutz mit einer etwas anderen Drehe. Das läuft dann Mitte Mai.
0:03:56–0:04:00
Am Mittwoch war der einzige Döner der Woche mit Dani und Sascha.
0:04:00–0:04:05
Und am Freitag hatte ich noch ein Interview zum Wechsel von Karin Prien aus
0:04:05–0:04:09
dem Schleswig-Holsteinischen ins Bundesbildungsministerium.
0:04:09–0:04:14
Der lief auch schon am Freitag gleich in Campus und Karriere, da wo er hingehört.
0:04:14–0:04:17
Ansonsten habe ich in Cities Skylines 2 eine neue Stadt angefangen.
0:04:17–0:04:22
Ich hatte erzählt, dass die anderen Städte jetzt halt einfach in der Simulationsgeschwindigkeit
0:04:22–0:04:25
sehr langsam sind und dass es dann sinnvoll ist, was Neues zu starten.
0:04:25–0:04:30
Und es gab einen neuen Patch, wonach man jetzt einen auswählen kann,
0:04:30–0:04:33
ob man im Easy Mode oder im Hard Mode spielen möchte.
0:04:33–0:04:37
Und Easy Mode bedeutet einfach, dass man zum Beispiel keine Unterhaltungskosten
0:04:37–0:04:40
bezahlen muss, wenn man neue Flächen hinzukauft.
0:04:40–0:04:45
Das heißt, die Stadt kann schneller wachsen und wird dadurch nicht so viel teurer,
0:04:45–0:04:48
dass man sich damit in den Ruin treiben kann. Das finde ich total sinnvoll.
0:04:50–0:04:54
Ich habe aber noch zu wenig Spielzeit, um da final was zusagen zu können.
0:04:55–0:04:57
Es waren irgendwie, weiß ich nicht, anderthalb, zwei Stunden,
0:04:57–0:04:59
die ich mir diese Woche abknapsen konnte.
0:05:00–0:05:03
Aber das sieht im Augenblick ganz gut aus. Es kostet alles ein bisschen weniger
0:05:03–0:05:05
und man kriegt ein bisschen mehr Unterstützung aus dem Spiel.
0:05:06–0:05:12
Also was jetzt die Ingame-Währung angeht und das macht das Ganze natürlich ein bisschen einfacher.
0:05:12–0:05:15
Jetzt gilt es dann eben nur noch, vernünftige stadtplanerische Entscheidungen
0:05:15–0:05:19
zu treffen. Und wollen wir ehrlich sein, das ist in diesem Spiel nicht unbedingt meine Stärke. (kichert)
0:05:20–0:05:24
Ja, ich hatte schon gesagt, es gab wenig Döner diese Woche. Dafür haben wir
0:05:24–0:05:26
aber Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gegrillt.
0:05:26–0:05:29
Das war fantastisch, weil das Wetter auch in Ordnung war.
0:05:29–0:05:32
Also es ging einfach, machte auch Spaß, draußen zu sein.
0:05:32–0:05:39
Wir hatten nämlich dann ja auch Besuch und zwar von jemandem aus dem Studienumfeld
0:05:39–0:05:44
der Herzdame und von Freunden, die wir noch aus der Zeit an der Westküste kennen,
0:05:44–0:05:45
vor allem aus Dithmarschen kennen,
0:05:45–0:05:50
die hier in der Nähe Urlaub machen und auf dem Weg ins Ferienhaus kurz bei mir gestoppt haben.
0:05:50–0:05:54
Ich sage bewusst bei mir, weil die Herzdame nämlich gerade beim Kirchentag in Hannover ist.
0:05:55–0:06:02
Der endet heute am Veröffentlichungstag dieser Episode. Und dann "musste" ich
0:06:02–0:06:04
mich - als ob das eine Strafe wäre - allein um den Besuch kümmern.
0:06:04–0:06:08
Das heißt, wir haben also gegrillt und mit Andreas und Arndt habe ich noch Kuchen gegessen.
0:06:09–0:06:11
Es waren sehr schöne Tage. Das war ganz wunderbar.
0:06:12–0:06:15
Gestern habe ich dann den halben Hühnerstall auseinandergebaut,
0:06:15–0:06:22
weil wir jetzt eine Chicken Cam haben und zwar eine Reolink Lumus.
0:06:22–0:06:27
Das ist eine kleine WLAN Kamera, die unter dem Dach der Voliere montiert ist
0:06:27–0:06:30
und den Blick hat auf die Eingangstür zum Stall.
0:06:31–0:06:34
Also man muss sich das so vorstellen, wir haben diesen kleinen Stall,
0:06:34–0:06:36
habe ich schon mehrfach drüber gesprochen.
0:06:36–0:06:41
Und da drumherum ist dann nochmal eine Voliere, ein kleiner Drahtkäfig.
0:06:41–0:06:45
Und von da aus kommen die Hühner ins eigentliche Gehege in den Garten.
0:06:46–0:06:51
Und jetzt ist es ja so, dass Hühner abends in den Stall müssen und da eigentlich auch reingehen.
0:06:52–0:06:55
Von ganz alleine, wenn es dunkel wird, weil sie sich da sicher fühlen.
0:06:56–0:06:58
Und dann ist es ja so, dass Hühner eine Hackordnung haben.
0:06:58–0:07:04
Das heißt, ein Huhn ist immer das Benachteiligte in der Herde und kriegt immer aufs Maul.
0:07:04–0:07:10
Und das äußert sich eben manchmal darin, dass die anderen beiden Hennen oder
0:07:10–0:07:16
insbesondere Claus, die Leithenne, Hennifer nicht in den Stall reinlässt.
0:07:16–0:07:19
Dann sitzt die wirklich oben in der Tür und wenn Hennifer versucht reinzukommen,
0:07:19–0:07:20
dann wird die weggepickt.
0:07:21–0:07:26
Und das machen die manchmal so lange, bis die Tür zugeht. Die geht nach einer
0:07:26–0:07:31
Zeitschaltuhr auf und zu und wenn die Tür zu ist, naja, dann ist sie halt zu,
0:07:31–0:07:32
dann kommt Hennifer nicht in den Stall.
0:07:33–0:07:36
Normalerweise ist es so, dass wir irgendwann nach Sonnenuntergang,
0:07:37–0:07:40
also zwischen Sonnenuntergang und unserer Bettgehzeit, einfach mal vorbeigehen,
0:07:40–0:07:44
um zu gucken: a) sind alle Hühner im Stall? Und b)
0:07:45–0:07:49
diese Volierentür auch zuzumachen, um eben noch einen zusätzlichen Schutz gegen Räuber zu haben.
0:07:49–0:07:52
In den Stall kommen, dann kommt ein Raubtier nicht rein.
0:07:52–0:07:55
Die Tür fährt so fest zu, dass die nicht zu öffnen ist.
0:07:56–0:08:00
Und da gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwo hinterzugreifen oder sowas.
0:08:00–0:08:02
Das ist wirklich sehr, sehr safe.
0:08:03–0:08:07
Aber die Volierentür ist dann eben nochmal eine zusätzliche Sicherheit.
0:08:08–0:08:12
Und wenn man dann halt irgendwie deutlich nach Einbruch der Dunkelheit runterkommt
0:08:12–0:08:17
und da sitzt so ein verängstigtes Huhn vor der Tür und macht irgendwelche Jammergeräusche,
0:08:17–0:08:21
Das ist halt nicht schön und das ist auch unnötiger Stress für das Tier.
0:08:21–0:08:25
Also versuchen wir immer so
0:08:25–0:08:28
einigermaßen pünktlich zum Sonnenuntergang runterzugehen oder kurz danach.
0:08:29–0:08:37
Wir haben sogar, Thema Smart Home, eine Funktion, wenn auf dem Fernseher etwas gestreamt wird.
0:08:38–0:08:41
Dann wird das Programm angehalten und dann kommt aus einem Chromecast-fähigen
0:08:41–0:08:46
Lautsprecher eine Sprachansage: "Bitte die Hühner ins Bett bringen" und danach
0:08:46–0:08:48
wird das Programm fortgesetzt. So zumindest immer der Plan.
0:08:49–0:08:54
Funktioniert nicht immer, weil der Chromecast in der Box nicht immer erreichbar ist.
0:08:54–0:08:58
Es ist manchmal doof, aber so kriegen wir zumindest eine Erinnerung.
0:08:59–0:09:03
Ich kriege die auch aufs Handy und dann ist es eigentlich sinnvoll,
0:09:03–0:09:05
gleich hinzugehen und zu gucken. Machen wir nicht so oft.
0:09:06–0:09:09
Lange Geschichte, kurzer Sinn: Jetzt haben wir eben eine Kamera,
0:09:09–0:09:12
mit der wir vom Sofa aus überprüfen können.
0:09:12–0:09:15
Ist da noch ein Huhn draußen? Braucht das Hilfe?
0:09:15–0:09:18
Müssen wir den Stall nochmal aufmachen oder geht es so?
0:09:19–0:09:22
Denn auch diese Situation hatten wir. Ich bin dann irgendwann mal runtergekommen
0:09:22–0:09:27
und sah also, dass noch ein Hühnchen draußen ist und nicht rein durfte.
0:09:28–0:09:32
Und weil ich nun aber vor dem Stall stand oder vor dem Gehege,
0:09:32–0:09:36
dachte sich Claus: "Ey, das ist doch der Typ, der uns immer die Körnchen bringt.
0:09:37–0:09:39
Der hat bestimmt einen Snack dabei!" und ist also nochmal rausgerannt.
0:09:40–0:09:42
Und so standen dann beide Hühner vorne am Zaun.
0:09:42–0:09:45
Und das ist natürlich auch blöd, weil Hennifer einfach doof genug ist,
0:09:45–0:09:48
nicht die Chance zu nutzen und dann schnell in den Stall zu flitschen,
0:09:48–0:09:50
sondern sie sagt ja auch: "Ey, geil, der Typ mit den Körnchen!"
0:09:51–0:09:55
Ja, das war also so ein bisschen knifflig, weil das auch nicht half.
0:09:56–0:09:59
Ich habe dann gedacht, ich könnte einfach warten das brachte aber nichts,
0:09:59–0:10:03
also bin ich wieder hochgelatscht, habe den Stall aufgelassen und bin 20 Minuten
0:10:03–0:10:08
später nochmal runtergekommen, um dann zu sehen, dass sie sich dann bis dahin sortiert hatten.
0:10:09–0:10:12
So und das diesen Weg könnte ich mir jetzt halt sparen indem ich einfach vom
0:10:12–0:10:16
Sofa aus den Livestream aus der Kamera anmache um zu gucken,
0:10:16–0:10:18
wie da die Situation ist.
0:10:18–0:10:21
Und dann kann ich nämlich auch per App den Stall nochmal aufmachen auch das
0:10:21–0:10:23
geht aus der Ferne, ist ganz gut.
0:10:24–0:10:28
Genau, das ist also der Grund. Warum Reolink Lumos?
0:10:28–0:10:34
Reolink ist ein System, das bei Home Assistant, meinem Hausautomatisierungssystem,
0:10:35–0:10:39
mit einer eigenen Integration vertreten ist und die hat den Platinum-Status.
0:10:39–0:10:43
Das heißt, das ist so gut integriert in dieses System, dass es so auf einem
0:10:43–0:10:47
Level ist wie eine native Home Assistant-Anwendung.
0:10:48–0:10:51
Das heißt, wir können dann Dinge tun wie, keine Ahnung.
0:10:52–0:10:59
Wir schalten fünf Minuten vor Sonnenuntergang den Fernseher ein und lassen das
0:10:59–0:11:02
Live-Signal auf dem Fernseher ausgeben,
0:11:03–0:11:08
solange bis zwei Minuten keine Bewegung mehr festgestellt worden ist oder sowas.
0:11:09–0:11:12
Oder bis zu einem anderen bestimmten Zeitpunkt. Das sind alles so Sachen.
0:11:13–0:11:16
Man kann das leider nicht sinnvoll mit dem Hühnerstall koppeln,
0:11:16–0:11:20
weil der halt, naja, es gibt halt drei Varianten, wie er zufahren kann.
0:11:20–0:11:28
Entweder manuell, also sprich auf Kommando, er kann nach Lichteinfall zufahren oder eben nach Zeit.
0:11:29–0:11:32
Lichteinfall war mir bisher immer zu unzuverlässig, weil das so ein bisschen
0:11:32–0:11:37
vigelienisch einzustellen ist an der Stelle, wo der Lichtsensor hängt und
0:11:37–0:11:41
ich da die Erfahrung gemacht habe, dass die Tür dann auch nochmal wieder aufgefahren
0:11:41–0:11:42
ist, als sie es nicht sollte.
0:11:42–0:11:44
Und deswegen machen wir es also per Zeitschaltung.
0:11:45–0:11:50
Die muss ich immer manuell anpassen an den Sonnenuntergang. Es gibt dafür halt
0:11:50–0:11:52
keinerlei Smart Home Integration.
0:11:52–0:11:55
Das ist halt einfach nur ein weiteres Gerät, das im WLAN ist.
0:11:55–0:11:58
Man könnte das wahrscheinlich, wenn man sich mit sowas auskennt,
0:11:58–0:12:03
auch irgendwie mit einem ESP32 nachbauen und dann eben in Home Assistant integrieren.
0:12:03–0:12:05
Aber damit kenne ich mich nicht aus.
0:12:06–0:12:11
Der Plan ist also weiterhin zu gucken. Es gibt irgendwie eine Art von Benachrichtigung.
0:12:12–0:12:17
Man kann dann zum Beispiel das Programm im Fernseher unterbrechen und quasi
0:12:17–0:12:20
umschalten auf diese Kamera. Das müsste eigentlich gehen.
0:12:20–0:12:23
Und dann kann man eben sehen, was ist los am Hühnerstall.
0:12:24–0:12:28
Theoretisch könnte man auch feststellen, ob der Fernseher läuft oder nicht und
0:12:28–0:12:34
könnte den dann aus diesem Anlass einschalten, sodass man dann also den Livestream
0:12:34–0:12:38
sieht, während man beispielsweise mit Leuten zusammensitzt und sich unterhält.
0:12:39–0:12:42
Ob sich das alles so umsetzen lässt, muss ich mal sehen, aber das ist auf jeden
0:12:42–0:12:43
Fall schon mal eine Theorie.
0:12:43–0:12:48
Das kann auch sein, dass es nicht auf dem Fernseher geht, dann aber eben auf
0:12:48–0:12:52
einem Tablet, wo das Home Assistant Dashboard im Kioskmodus drauf läuft.
0:12:52–0:12:55
Das wäre auch noch eine Option, das so zu machen. Ich werde berichten.
0:12:56–0:13:01
Und was gestern auch noch war, ganz großartig, ich habe mich mit Ramonsta,
0:13:01–0:13:04
mit Ralph und mit Alex in Kiel getroffen.
0:13:05–0:13:09
Ramonsta und Ralph sind gerade auf Radtour von Hannover nach Dänemark,
0:13:09–0:13:13
haben gestern einfach mal so eben 100 Kilometer abgekurbelt,
0:13:13–0:13:15
was man halt so macht an einem Samstagvormittag.
0:13:15–0:13:19
Ja und die beiden machen also Zwischenstopp in Kiel und das haben wir zum Anlass
0:13:19–0:13:24
genommen, uns bei Johns Burgers hinzusetzen und lecker was zu essen.
0:13:24–0:13:28
Und ein bisschen zu schnacken. Und es war wie immer bei Johns Burgers wahnsinnig
0:13:28–0:13:31
lecker. Es war aber auch wahnsinnig laut.
0:13:31–0:13:34
Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass wir uns ganz gut unterhalten haben.
0:13:34–0:13:37
Und es war ein sehr schöner Abend. Ich mochte das.
0:13:38–0:13:43
Was ich auch mochte, war die Reaktionen auf die neue Episode des Podjournals.
0:13:43–0:13:45
Podjournal kommt immer am 1. eines Monats raus.
0:13:46–0:13:52
Und in diesem Fall habe ich eine ungeskriptete und wie ich fand lustige Bemerkung
0:13:52–0:13:56
am Schluss drin gelassen. Und das führte dann zu einigen, wollen wir sagen, Verwicklungen.
0:13:58–0:14:03
Und jetzt habe ich ein Jörnhub-Logo. Das ist vollkommen unabhängig von der
0:14:03–0:14:06
Anschaffung einer Wi-Fi-fähigen Kamera passiert.
0:14:06–0:14:11
Und ich verlinke den passenden Thread und auch das Logo in den Shownotes.
0:14:12–0:14:14
Wer da Interesse hat, kann sich das gerne angucken.
0:14:14–0:14:19
Und wer Interesse hat, noch Grüße abzugeben für die Episode 500,
0:14:19–0:14:25
der kann das tun, an die E-Mail-Adresse echtjetzt500folgen@meine-URL-ist-laenger-als.deine.de.
0:14:28–0:14:31
Und abgesehen davon bin ich der Meinung, dass alle, die sich nicht aktiv gegen
0:14:31–0:14:34
das Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland einsetzen,
0:14:34–0:14:36
von ihren politischen Ämtern zurücktreten sollten.
0:14:36–0:14:40
Bis sie das tun oder bis eine weitere Folge von Jörn Schaars feinem Podcast erscheint: Alles Gute.

 

Mit Bezug auf diese Episoden:

Das Kleingedruckte:

Diese Jörn Schaars feiner Podcast-Episode wurde am 04.05.2025 aufgenommen und veröffentlicht. Sie steht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)-Lizenz. Zu hören ist: Jörn Podcastcover: Siegfried Fock, Tobias Migge Musik: Jason Shaw ("Jenny's Theme", CC-BY-SA)

3 Kommentare zu JSFP498: Chickencam

Schreibe einen Kommentar zu Jörn Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert